27.11.2012 Aufrufe

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

129<br />

erweiterter großtechnischer Stromspeicherung würde der Überschussfaktor tendenziell sinken können,<br />

voraussichtlich aber immer noch beachtlich bleiben. Die Praxis wird zwischen den Extremen liegen; aber<br />

wenn die fluktuierende Windkraft (<strong>und</strong> Photovoltaik) wirklich einen gesicherten Beitrag <strong>zu</strong>r Stromversorgung<br />

leisten soll, wird dies die Bereitstellung einer Erzeugungs-Überkapazität <strong>und</strong> damit einen Netzausbau in<br />

mehrfacher Höhe der vom Verbrauch her eigentlich benötigten Netzhöchstlast erfordern, um den Überschussstrom<br />

weiträumig dem Stromhandel <strong>und</strong> damit anderen Verbrauchern <strong>zu</strong>r Verfügung <strong>zu</strong> stellen.<br />

Es ist absehbar, dass der Anteil fluktuierender Stromeinspeisung – heute beträgt die installierte Windleistung<br />

nominal bereits grob 30 GW 18 – über die nächsten zwei Jahrzehnte weiter erheblich wachsen wird. Umso<br />

wichtiger ist es, über den europäischen Verb<strong>und</strong> wesentliche Beiträge <strong>zu</strong>r Versorgungssicherheit ein<strong>zu</strong>planen<br />

(z.B. aus südlicher Solarthermie 19 oder anderen Kraftwerken). Investitionen in ein starkes transeuropäisches<br />

Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsnetz gewinnen damit enorme Bedeutung. Auch sollten Konzepte<br />

umgesetzt werden, die die Problematik durch ein gewisses Maß zeitlicher Anpassung des Stromverbrauchs<br />

(Smart Grid) an die fluktuierende Stromerzeugung entschärfen.<br />

1.2–d Kosten<br />

Bei Kostenbetrachtungen konnte bisher davon ausgegangen werden, dass die Netzkapazität <strong>zu</strong>sätzlich <strong>zu</strong><br />

dem maximalen Verbrauch in <strong>einem</strong> Gebiet den Ausfall eines großen Kraftwerkes abdecken muss, was in<br />

der Regel eine vergleichsweise geringe Erhöhung des Leistungstransportes auf den Trassen (z.B. um einige<br />

zehn Prozent) bedeutete. Da, wie diskutiert, die statistisch gesicherte Leistung bei Windkraft (bezogen auf<br />

die definierte Versorgungssicherheit) nur 5-10% der Nominalleistung beträgt 20 , wird in Zukunft die<br />

Leitungskapazität <strong>zu</strong> <strong>und</strong> von anderen Erzeugungsregionen entsprechend aus<strong>zu</strong>bauen sein.<br />

Überdies müssen nach Berechnungen der DENA ca. 15-20% der installierten Windleistung als positive bzw.<br />

negative Regelleistung in Minuten- <strong>und</strong> St<strong>und</strong>enreserve in anderen Kraftwerken betriebsbereit im Leerlauf<br />

vorgehalten werden. Diese Situation bewirkt gegenwärtig für Kraftwerksneuinvestitionen eine Verschiebung<br />

hin <strong>zu</strong> (Erdgas-) Anlagen mit geringeren Kapitalinvestitionen aber höheren spezifischen Brennstoffkosten.<br />

Allerdings sind die Gesamtbrennstoffkosten wegen der begrenzten zeitlichen Auslastung niedriger als bei<br />

konventionellem Betrieb. In der Gesamtbilanz übersteigen jedoch die durch den teureren Windstrom<br />

verursachten <strong>zu</strong>sätzlichen Kosten ganz erheblich die Einsparungen bei Brennstoff <strong>und</strong> Investitionen in<br />

Kraftwerksneubauten. Der produzierte Strom wird also teurer.<br />

Ein erheblicher Kostenfaktor wird <strong>zu</strong>sätzlich durch die oben geschilderte Situation verursacht, die<br />

Windkapazität <strong>und</strong> das Netz möglicherweise weit über die vom Verbrauch her erforderliche Netzhöchstlast<br />

ausbauen <strong>zu</strong> müssen. Allein für den Ausbau des Netzes auf der (Drehstrom-) Höchstspannungsebene<br />

(220/380 kV) werden in Deutschland bis 2020 voraussichtlich r<strong>und</strong> 20 Mrd. <strong>zu</strong> investieren sein 21 . Für die<br />

Finanzierung der <strong>zu</strong>sätzlich notwendigen Anbindung der Windparks bis <strong>zu</strong>m Netzanschlusspunkt sollen<br />

EEG-Vergütungen herangezogen werden.<br />

18<br />

Quelle: DENA Netzstudie<br />

19<br />

Siehe Kapitel II.5.3<br />

20<br />

Die gesicherte Leistung von Steinkohle-, Braunkohle- <strong>und</strong> Kernkraftwerken, Öl/Gas-Kombianlagen, Biomasse- <strong>und</strong> Geothermieanlagen<br />

liegt bei 86 – 93% der Nominalleistung, für Gasturbinen bei 42%, für Photovoltaik bei 1% (Quelle: DENA)<br />

21<br />

Quelle: DENA Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der dena-Studie durch die Projektsteuerungsgruppe (23.2.2005). Für<br />

den Ausbau des Verb<strong>und</strong>netzes aller Anrainerstaaten <strong>zu</strong>r Nut<strong>zu</strong>ng der Nordsee-Windenergie werden die Kosten auf 30 Mrd.<br />

gschätzt (Quelle Süddeutsche Zeitung S.17, 5.1.2010). Die Gesamtinvestitionen in ein den Zielen des Klimaschutzes <strong>und</strong> der<br />

Versorgungssicherheit entsprechenden europäische Stromsystem (Stromerzeugung <strong>und</strong> Netze) werden im kommenden Jahrzehnt –<br />

ebenso wie im darauffolgenden – jeweils auf grob 700 Milliarden geschätzt, davon ca. 40% für den Netzausbau <strong>und</strong> ein ähnlich<br />

großer Anteil für erneuerbare Stromerzeugungsanlagen (Quelle: IEA, zitiert nach „Die Zeit“, 29.4.2010, S.23/24).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!