27.11.2012 Aufrufe

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

59<br />

zeitnahe Entwicklung solcher Verfahren, einschließlich des Tests ihrer großtechnischen Tauglichkeit <strong>und</strong><br />

wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit in Demonstrationsanlagen, von f<strong>und</strong>amentaler Bedeutung. Im Moment<br />

ist aber noch nicht ab<strong>zu</strong>sehen, ob diese Bemühungen erfolgreich sein werden. Parallel <strong>zu</strong>r technischen<br />

Entwicklung muss die notwendige Gesetzgebung erlassen <strong>und</strong> die Bevölkerung in einer breit angelegten<br />

Aufklärungskampagne von den Vorteilen <strong>und</strong> Notwendigkeiten des CCS-Verfahrens überzeugt werden.<br />

Schwierigkeiten können sich aus der Tatsache ergeben, dass die CCS-Technik voraussichtlich nicht vor<br />

dem Jahr 2030 in industriellem Maßstab <strong>zu</strong>r Verfügung stehen wird, das „window of opportunity“ für den Bau<br />

neuer Kraftwerke aber bereits um das Jahr 2020 liegt. Eine Nachrüstung von konventionellen Kraftwerken,<br />

die dann zwischenzeitlich gebaut würden, ist nur begrenzt <strong>und</strong> mit relativ hohem Kostenaufwand möglich. In<br />

Deutschland könnte diese Situation wesentlich entspannt werden, wenn der Ausbau geeigneter erneuerbarer<br />

Energiesysteme noch stärker beschleunigt werden könnte. Ansonsten bleibt nur die Lösung der Laufzeitverlängerung<br />

existierender Kernkraftwerke.<br />

Anmerkungen <strong>und</strong> Literatur:<br />

[1] International Energy Agency (IEA), World Energy Outlook 2009, Paris 2009<br />

[2] Verband der Kraftwerksbetreiber (VGB PowerTech e.V.), Broschüre Zahlen <strong>und</strong> Fakten <strong>zu</strong>r Stromerzeugung 2009/10<br />

[3] B<strong>und</strong>esanstalt für Geowissenschaften <strong>und</strong> Rohstoffe (BGR), Energierohstoffe 2009: Reserven, Ressourcen, Verfügbarkeiten<br />

[4] Deutsche Energie-Agentur (dena),<br />

Kurzanalyse der Kraftwerks- <strong>und</strong> Netzplanung in Deutschland bis 2020 (mit Ausblick bis 2030), Berlin, März 2008<br />

[5] Umweltb<strong>und</strong>esamt (UBA), Berlin, März 2008<br />

[6] F. Matthes <strong>und</strong> H.-J. Ziesing, Die Entwicklung des deutschen Kraftwerksparks <strong>und</strong> die aktuelle Debatte um die künftige<br />

Strombedarfsdeckung, Berlin, April 2008<br />

[7] Europäische Kommission, Supporting Early Demonstration of Sustainable Power Generation from Fossile Fuels,<br />

COM(2008) 13 final, Brüssel, 2008<br />

[8] McKinsey&Company, Carbon capture and storage: assessing the economics, September 2008<br />

[9] Deutsche Physikalische Gesellschaft, Arbeitskreis Energie (AKE/DPG)<br />

Studie, Klimaschutz <strong>und</strong> Energieversorgung in Deutschland 1990-2020, September 2005<br />

[10] McKinsey&Company, Studie im Auftrag von „BDI Initiativ – Wirtschaft für Klimaschutz“,<br />

Kosten <strong>und</strong> Potenziale der Vermeidung von Treibhausgasemissionen in Deutschland, September 2007, S.34<br />

[11] J. Nitsch, Ausbaustrategie Erneuerbare Energien, Leitstudie 2008, Untersuchung im Auftrag des BMU, Berlin, Oktober 2008<br />

<strong>und</strong>: Leitszenario 2009, Untersuchung im Auftrag des BMU, Berlin, August 2009<br />

[12] Umweltb<strong>und</strong>esamt (UBA), Climate Change 05/07:<br />

Klimaschutz in Deutschland: 40%-Senkung der CO2-Emissionen bis 2020 gegenüber 1990, Mai 2007<br />

[13] A. Löschel, Die Zukunft der Kohle in der Stromerzeugung in Deutschland – Eine umweltökonomische Betrachtung der<br />

öffentlichen Diskussion, Energiepolitik 1/2009, Arbeitskreis Energiepolitik (Friedrich-Ebert-Stiftung)<br />

[14] Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderung (WBGU), Welt im Wandel – Energiewende <strong>zu</strong>r Nachhaltigkeit, 2003<br />

[15] IPCC Special Report on Carbon Dioxide Capture and Storage. WG III of IPCC, 2005<br />

[16] FZ Jülich, Zukünftige Energieversorgung unter den Randbedingungen einer großtechnischen CO2-Abscheidung <strong>und</strong><br />

Speicherung, Abschlußbericht, April 2006<br />

[17] M. Fischedick, et al., Strukturell-ökonomisch-ökologisch-ökonomischer Vergleich Regenerativer Energietechnologien mit<br />

Carbon Capture and Storage, Wuppertal Inst. f. Klima, Umwelt, Energie, <strong>zu</strong>s. mit DLR, ZSW <strong>und</strong> PIK, gefördert vom BMU, 2007<br />

[18] B<strong>und</strong>esverband der deutschen Industrie (BDI) <strong>und</strong> McKinsey,<br />

Kosten <strong>und</strong> Potenziale der Vermeidung von Treibhausgasen in Deutschland, September 2007<br />

[19] GreenPeace, Falsche Hoffnung: Warum CO2-Abscheidung <strong>und</strong> -Lagerung das Klima nicht retten werden, Mai 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!