27.11.2012 Aufrufe

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

139<br />

Als Phasenwechselmaterialien eignen sich im Temperaturbereich zwischen 130°C <strong>und</strong> 340°C vor allem (die<br />

auch in den sensiblen Wärmespeichern verwendeten) Nitratsalze <strong>und</strong> deren Eutektika, z.B. NaNO3<br />

(Schmelzpunkt 306°C) oder KNO3 (334°C). Hauptproblem ist hier die geringe Wärmeleitfähigkeit vor allem in<br />

der festen Phase. Sandwichstrukturen aus Wärmeleitmaterialien (Graphit oder Metalle) <strong>und</strong> Speichermaterial<br />

werden untersucht.<br />

Neben der Speicherung der Kondensationsenthalpie im Dampfkreislauf sind PCM-Speicher prinzipiell auch<br />

<strong>zu</strong>r Speicherung der sensiblen Wärme von z.B. Thermoölen geeignet. Aussichtsreich sind hier vor allem<br />

Kaskaden von PCM-Speichern mit unterschiedlichen Schmelztemperaturen, die seriell durchströmt werden<br />

<strong>und</strong> so insgesamt eine deutlich erhöhte Speicherdichte gegenüber rein sensiblen Speichern ermöglichen.<br />

2.8 Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick<br />

Thermische Speicher in solarthermischen Kraftwerken werden <strong>zu</strong>künftig einen wichtigen Beitrag <strong>zu</strong>r<br />

Glättung des fluktuierenden Angebots an regenerativ erzeugter elektrischer Energie darstellen. Die Technik<br />

ist schon verfügbar, darüber hinaus sind verschiedene Ansätze für Weiterentwicklungen (bzgl. Speicherdichte,<br />

Effizienz <strong>und</strong> Kosten) vorhanden.<br />

Für die direkte Stromspeicherung in <strong>einem</strong> Größenbereich, der für das Lastmanagement im gesamten<br />

Stromverb<strong>und</strong> relevant ist, stehen derzeit nur Pumpspeicherkraftwerke <strong>zu</strong>r Verfügung, Wobei man jedoch<br />

davon ausgehen muss, dass kein relevanter Zubau mehr möglich ist. Weiterentwicklungen von Druckluftspeichern<br />

mit integrierter Wärmespeicherung (AA-CAES) haben das Potenzial, großtechnisch relevant <strong>zu</strong><br />

werden. Hier liegen die Systemkosten jedoch deutlich höher, <strong>und</strong> auch die Frage nach geeigneten<br />

Standorten muss noch detaillierter untersucht werden. Elektrochemische Speicher sind im Allgemeinen <strong>zu</strong><br />

teuer (bei begrenzter Zyklenzahl), so dass ihr Einsatz <strong>zu</strong>m Netzmanagement <strong>zu</strong>mindest von wirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten her sehr fragwürdig erscheint.<br />

Vorrang vor jeder Art der Stromspeicherung – die in allen Fällen mit Verlusten behaftet ist – sollte daher<br />

immer ein intelligentes Netzmanagement haben. Dies beinhaltet schnell regelbare Kraftwerke (z.B.<br />

Gasturbinen) auf der Erzeugerseite, sowie Lastmanagement auf der Seite der Verbraucher. Vor allem in<br />

Systemen, in denen durch Strom thermische Energie bereitgestellt wird, kann durch zeitlich angepasste<br />

Fahrweise dieser Systeme letztendlich eine sehr effiziente Stromspeicherung in Form von Wärme <strong>und</strong> Kälte<br />

erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!