27.11.2012 Aufrufe

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

103<br />

Auch aus anderem Gr<strong>und</strong> ist <strong>zu</strong> prüfen, ob die EEG Marktunterstüt<strong>zu</strong>ng ihren Zweck für die deutsche<br />

Volkswirtschaft erfüllt, denn mittlerweile wird bei Solarzellen der deutsche Export vom Import nach Deutschland<br />

deutlich übertroffen. Keine der großen Firmen, die heute auf dem sich <strong>zu</strong>nehmend durchsetzenden<br />

Gebiet der Dünnschichttechnologie die Marktdurchdringung anführen, hat ihren Firmensitz in Deutschland<br />

oder Europa. Nur die deutsche Zulieferindustrie, die lediglich einen kleineren Anteil am Umsatz der Branche<br />

hat, boomt angesichts der Aufträge für den Bau von PV-Fabriken in aller Welt, insbesondere in Asien. Das<br />

mit Abstand größte <strong>und</strong> attraktivste Absatzgebiet für diese neuen Fabriken ist bislang der deutsche durch<br />

das EEG finanzierte Markt, allerdings wächst nun auch der Weltmarkt 39. Eine starke deutsche Exportstellung<br />

(nicht nur in der Zulieferindustrie) kann langfristig nur mit innovativen, kostengünstigen Photovoltaiksystemen<br />

ausgebaut werden.<br />

Für den Erhalt einer Spitzenstellung ist es notwendig, die öffentliche Forschung <strong>und</strong> Entwicklung deutlich <strong>zu</strong><br />

verstärken, sowohl für eine massiv beschleunigte Weiterentwicklung Silizium-basierter Konzepte als auch für<br />

die rasche Entwicklung der neuen Ansätze bei (amorphen <strong>und</strong> kristallinen) Dünnschichtzellen sowie<br />

Farbstoff- <strong>und</strong> organischer Photovoltaik.<br />

Eine Verstärkung der öffentlichen Forschung muss dabei allerdings einhergehen mit der Anhebung von FuE-<br />

Aufwendungen der Photovoltaik-Industrie auf ein (zehnfach höheres) Niveau, das vergleichbar mit dem<br />

anderer innovativer Industriezweige ist. Dafür ist jedoch das Instrument des EEG erwiesenermaßen kein<br />

Anreiz.<br />

5.3 Konzentrierende Solarthermische Stromerzeugung<br />

Hochtemperatur-Solarkraftwerke (konzentrierende Solarthermie, CSP 40 ), die direkte Sonnenstrahlung mit<br />

Spiegeln auf Absorberelemente fokussieren, können einen hohen Prozentsatz der auf eine sehr große<br />

Fläche auftreffenden <strong>und</strong> reflektierten Sonnenstrahlung für die Erhit<strong>zu</strong>ng eines Mediums (z.B. Luft oder<br />

Wasserdampf) je nach Auslegung auf Temperaturen von 500 – >1000°C nutzen. Für den Gesamtwirkungsgrad<br />

der <strong>Elektrizität</strong>serzeugung ist eine hohe Temperatur der entscheidende Faktor. Gegenüber heutiger großtechnischer<br />

Photovoltaik kann mit CSP-Systemen ein um etwa 50% höherer Flächen-Gesamtwirkungsgrad<br />

erzielt werden, d.h. für die gleiche elektrische Leistung sind nur zwei Drittel der sonnenbeschienenen Fläche<br />

erforderlich.<br />

Wegen seiner vergleichsweise schwachen solaren Direkteinstrahlung bietet Deutschland für konzentrierende<br />

Solarthermie keine geeigneten Bedingungen. Es müssen gr<strong>und</strong>sätzlich Standorte niedriger geographischer<br />

Breite genutzt werden – also z.B. der Sonnengürtel Nordafrikas bzw. Südeuropas. In Nordafrika sind bei 32°<br />

nördlicher Breite an direkter (normaler) Jahresstrahlung ca. 2500 kWh/m 2 <strong>und</strong> bei 23° knapp 3000 kWh/m 2<br />

verfügbar 41. Ein Kraftwerk mit 1 km 2 Fläche <strong>und</strong> 50% effektiver Spiegelfläche könnte in Nordafrika ca. 90 MW<br />

jährlicher mittlerer Leistung erbringen. Pilotprojekte sind in Vorbereitung <strong>und</strong>, sofern die erwarteten Eigenschaften<br />

demonstriert werden können, wäre es denkbar, dass große Kraftwerkparks aufgebaut werden<br />

könnten 42 . Gegenüber Deutschland <strong>und</strong> auch z.T. Südeuropa ist besonders der wesentlich ausgeglichenere<br />

Jahresgang der Solareinstrahlung bedeutsam, da er gleichmäßige Jahresverfügbarkeit von Solarkraftwerken<br />

bei hoher Leistung ermöglicht (siehe Abb. 1).<br />

39 Für das kommende Jahrzehnt sind in China <strong>und</strong> Indien Pläne angekündigt worden für einen PV-Ausbau in den zweistelligen GW-<br />

Bereich. Auch in den USA kann ein ähnlich großer Markt erwartet werden. In diesen Ländern gibt es große Regionen mit erheblich<br />

besseren Einstrahlungsbedingungen als in Deutschland.<br />

40 Concentrating Solar Power<br />

41<br />

Quelle: Satelight <strong>und</strong> DLR: Concentrating Solar Power for the Mediterranean Region (MEDCSP). Studie für das BMU, Stuttgart,<br />

2005.<br />

42<br />

vergl. die DESERTEC <strong>und</strong> ESTELA Initiativen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!