27.11.2012 Aufrufe

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

117<br />

werden. Bewertungen des theoretischen Potenzials sind in Vorbereitung <strong>und</strong> die Technologie wird von einer<br />

Reihe von Ländern erk<strong>und</strong>et 11,12 .<br />

7.3 Ausblick<br />

In Deutschland <strong>und</strong> Mitteleuropa trägt die Wasserkraft <strong>zu</strong> Lande in hervorragender Weise <strong>zu</strong> einer klimafre<strong>und</strong>lichen<br />

Stromversorgung bei. Ihr Potenzial ist aber unter Berücksichtigung von Umweltaspekten <strong>und</strong><br />

konkurrierenden Nut<strong>zu</strong>ngen weitgehend erschlossen.<br />

Die Nut<strong>zu</strong>ng der Meeresenergie liegt dagegen noch brach. Hier bieten Systeme, die sich in der Fläche<br />

einsetzen lassen, das größte Potenzial. Systeme, die nur die Küstenlinie nutzen, können zwar in Verbindung<br />

mit Hafen- oder Küstenschutzanlagen nützlich <strong>und</strong> von der Investition her vergleichsweise günstig sein,<br />

haben jedoch nur ein Stromerzeugungspotenzial von lokaler Bedeutung, das in Be<strong>zu</strong>g auf den<br />

Gesamtstrombedarf nicht relevant ist. Generell besteht erheblicher Forschungs- aber auch marktnaher<br />

Entwicklungsbedarf <strong>zu</strong>r Nut<strong>zu</strong>ng der Meeresenergie. Nut<strong>zu</strong>ng von Meeresströmungen, Osmose, Helio-<br />

Hydro Gebieten sollten zeitlich konstante Stromerzeugung ermöglichen. Wellenenergie wird zeitlich dem<br />

Winddargebot folgen, aber in geeigneten, <strong>zu</strong> weiten Ozeangebieten hin offenen Regionen durch die Dünung<br />

einen ausgeglicheneren Verlauf haben. Sofern Sturmfestigkeit <strong>und</strong> Langzeitbetrieb demonstriert werden<br />

können, sollte die Nut<strong>zu</strong>ng von Wellenenergie <strong>zu</strong> mit Windkraft vergleichbaren Kosten in industriellem<br />

Maßstab möglich werden: Schät<strong>zu</strong>ngen gehen langfristig von ca. 10 c/kWh 13,14 aus – einige Prototypen<br />

arbeiten bereits in diesem Kostenbereich. Die Klima- <strong>und</strong> Umweltbilanz von Meeresenergie sollte sich<br />

günstig gestalten lassen. Das Potenzial in deutschen Gewässern ist vergleichsweise geringer als dasjenige<br />

anderer Staaten (in Europa Norwegen, England, Frankreich, Portugal). Weltweit könnte die Nut<strong>zu</strong>ng von<br />

Meeresenergie sich mittelfristig <strong>zu</strong> <strong>einem</strong> großen Markt entwickeln.<br />

11<br />

http://www.lockheedmartin.com/data/assets/ms2/pdf/LM_OTEC_Brochure_FINAL.pdf,<br />

12<br />

GreentechMedia, OSO OSEGUERA APRIL 13, 2010<br />

13<br />

Graw, K.-U. Energienut<strong>zu</strong>ng der Meereswellen Physik in unserer Zeit (Februar 2002)<br />

14<br />

Thorpe, T. W. A brief Review of Wave Energy Report produced for the UK Department of Trade and Industry (1999), ETSU-R120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!