27.11.2012 Aufrufe

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

[20] H. Spliethoff, Technische Universität München, Vortrag Moderne Kohlekraftwerke – Effizienzsteigerung <strong>und</strong> CO2-Abscheidung<br />

beim Arbeitskreis Energie (AKE) der DPG am 23.04.2009<br />

[21] P. Markewitz u. a., Institut für Energieforschung – Systemforschung <strong>und</strong> Technologische Entwicklung (IEF-STE), FZ Jülich,<br />

Vortrag bei der Fachkonferenz Energietechnologien 2050 – Kraftwerkstechnologien, Berlin 26.05.2009<br />

[22] Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU),<br />

Abscheidung, Transport u. Speicherung von Kohlendioxid – Der Gesetzentwurf der B<strong>und</strong>esregierung, April 2009<br />

[23] A. Voß, Institut für Energiewirtschaft <strong>und</strong> Rationelle Energieanwendung (IER), Universtät Stuttgart, Referenzdatensatz für<br />

Kraftwerke (Stand 31.07.2009), private Mitteilung<br />

[24] F. May et al., B<strong>und</strong>esanstalt für Geowissenschaften <strong>und</strong> Rohstoffe (BGR),<br />

Assessing the European potenzial for geological storage of CO2 – the GESTCO Project, Proc. of GHGT 7, Vancouver, 2004<br />

[25] SpiegelOnline, 03.12.2006, CO2-Speicher im Meer – Teures Seegrab für den Klimakiller,<br />

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,451308,00.html<br />

[26] M. Antonietti <strong>und</strong> G. Gleixner, Biomasse-Nut<strong>zu</strong>ng für globale Zyklen: Energieerzeugung oder Kohlenstoffspeicherung,<br />

in Die Zukunft der Energie, herausgegeben von P. Gruss <strong>und</strong> F. Schüth, Verlag C. H. Beck, München 2008, S. 212-222<br />

[27] F. Bergius <strong>und</strong> H. Specht, Die Anwendung hoher Drücke bei chemischen Vorgängen, Halle 1913<br />

[28] M. M. Titirici, A. Thomas and M. Antonietti, Back in the black: hydrothermal carbonization of plant material as an efficient<br />

chemical process to treat the CO2 problem?, New Journal of Chemistry 31, 787-789 (2007)<br />

[29] K.S. Lackner, Capture of carbon dioxide from ambient air,<br />

in: European Physics Journal (EPJ) Special Topics 176, 93-106 (2009)<br />

[30] T. Hatakka, Vorst. Vorsitzender Vattenfal Europa, Der Tagesspiegel, 14.9.09<br />

[31] Umweltb<strong>und</strong>esamt (UBA), Technische Abscheidung <strong>und</strong> Speicherung von CO2 – nur eine Übergangslösung,<br />

Positionspapier des UBA, Berlin, 2006<br />

[32] Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) 2009:<br />

Bruttostromerzeugung in Deutschland von 1990 bis 2009 nach Energieträgern (Stand: 18.12.2009)<br />

[33] wie Ref. [32]: Einsatz von Energieträgern <strong>zu</strong>r Stromerzeugung in Deutschland 1990-2008 (Stand: 29.09.2009)<br />

[34] Paul Scherrer Institut (PSI), CO2-Emissionen aus dem nuklearen Kreislauf, PSI-Fachinfos <strong>zu</strong> Energiefragen, 06. 03. 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!