27.11.2012 Aufrufe

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19<br />

Jahr, mehr oder weniger gleich große Verbrauchswerte. Der Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen<br />

(GHD) 6 hat dagegen einen ca. 40% geringeren Verbrauch.<br />

Abb. 1: Endenergieverbrauch in Deutschland nach Sektoren (1990-2007)<br />

In Verfolgung des langfristigen Ziels einer <strong>klimaverträglichen</strong> Energieversorgung sind auf europäischer<br />

Ebene im Kontext des Grünbuchs <strong>zu</strong>r Energieeffizienz 7 sektorspezifische Einsparziele für das Jahr 2020<br />

formuliert worden, die insgesamt. 20% Erhöhung der Energieeffizienz bringen sollen. Zur Umset<strong>zu</strong>ng sind<br />

bereits eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen worden <strong>und</strong> weitere sind in Vorbereitung 8 . Sie beinhalten<br />

verschärfte Anforderungen an die Energieeffizienz von Produkten, Gebäuden <strong>und</strong> Dienstleistungen, eine<br />

Verbesserung der Energieumwandlung 9 <strong>und</strong> insbesondere auch die Senkung des Energieverbrauchs im<br />

Verkehrsbereich. Insgesamt ist die weitere Steigerung der Energieeffizienz einer der wichtigsten Faktoren in<br />

Hinblick auf die Ziele des Kyoto-Abkommens <strong>und</strong> der weiterführenden Bemühungen um die Begren<strong>zu</strong>ng des<br />

Klimawandels. In Ergän<strong>zu</strong>ng technischer <strong>und</strong> regulatorischer Maßnahmen für Geräte <strong>und</strong> Prozesse sollen<br />

wirtschaftliche <strong>und</strong> politische Anreize <strong>und</strong> Rahmenbedingungen darüber hinaus <strong>zu</strong> einer Veränderung im<br />

Umgang mit Energie führen, all dies nach Möglichkeit in internationaler Abstimmung, um Verzerrungen des<br />

Marktes <strong>zu</strong> vermeiden.<br />

Von 1990 bis 2006 ist der Anteil der <strong>Elektrizität</strong> im Endenergieverbrauch in Deutschland insgesamt von<br />

17,5% auf 19,6% gestiegen <strong>und</strong> Zahlen für 2007 sehen ihn sogar bei 22,2%. Damit kommt der elektrischen<br />

Energie, die in vielfältiger Weise in Industrie, GHD <strong>und</strong> in privaten Haushalten genutzt wird, eine <strong>zu</strong>nehmend<br />

wichtigere Rolle <strong>zu</strong>. Nicht nur der prozentuale Anteil ist stetig gestiegen sondern auch die absolute<br />

elektrische Energiemenge 10 , <strong>und</strong> dies wird voraussichtlich auch in Zukunft so sein. Auch international zeigt<br />

sich der gleiche Trend <strong>zu</strong> verstärkter Nut<strong>zu</strong>ng von <strong>Elektrizität</strong>, die in den meisten Anwendungsbereichen der<br />

industriellen, gewerblichen oder privaten Verbraucher als attraktivste Energieform gelten kann.<br />

6<br />

Der Sektor GHD umfasst auch sonstige Verbraucher, darunter Militär <strong>und</strong> Straßenbeleuchtung (Quelle: BDEW <strong>und</strong> Stadtwerke<br />

Chemnitz)<br />

7<br />

Europäische Kommission: Grünbuch <strong>zu</strong>r Energieeffizienz [KOM(2005)265], Aktionsplan für Energieeffizienz [KOM(2006)545<br />

/SEC(2006)1173-5] mit den „20/20/20“ Zielen (20% mehr erneuerbare Energie, 20% weniger CO2-Emissionen, 20% mehr<br />

Energieeffizienz bis 2020)<br />

8<br />

s. u.a. Richtlinie 2005/32/EG, Energy-Star-Abkommen<br />

9 insbesondere in Hinblick auf Kraft-Wärme-Kopplung <strong>und</strong> dezentrale Energieversorgung<br />

10 1990: 1638 PJ, 2007 1904 PJ (vorläufige Zahl). Quelle: AGEB 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!