27.11.2012 Aufrufe

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

41<br />

negativer Regelleistung bereitstellen [18], was knapp der Hälfte der gesamten derzeit installierten Leistung<br />

aller Pumpspeicherkraftwerke (Regelleistung 6,7 GWel; Regelenergie 7,5 TWh pro Jahr) entspräche (vgl.<br />

Kap. II.7.1 <strong>und</strong> III.2.3).<br />

3.3–c Batterie – <strong>Schlüssel</strong>element der mittelfristigen Entwicklung<br />

Das <strong>Schlüssel</strong>element dafür, wie schnell die Markteinführung von Elektrofahrzeugen gelingen wird, ist die<br />

Entwicklung geeigneter Hochleistungs-/Hochenergiebatterien. Im Moment werden für den Einsatz in<br />

Elektrofahrzeugen langfristig Lithium-Ionen-Batterien favorisiert, da sie das Speichersystem mit der höchsten<br />

Energiedichte darstellen (s. Abb. 2). Aber auch bei diesem Batterietyp stellen die notwendigen Weiterentwicklungen<br />

noch eine große Herausforderung dar. Dies betrifft vor allem die benötigte elektrische<br />

Speicherkapazität (6-10 kWh für Plug-in Hybrids <strong>und</strong> >20 kWh für Batteriefahrzeuge), die Energiedichte<br />

(>500-1000 Wh/kg 11 ), die Lebensdauer (~10 Jahre, entsprechend ~5000 Zyklen mit 100% Lade-/Entladehub),<br />

die anspruchsvollen Betriebsbedingungen <strong>und</strong> – last not least – die Kosten (300km) noch viel <strong>zu</strong> gering 13 <strong>und</strong> müssen noch wesentlich<br />

11<br />

Toyota hat sich als Langfristziel 700 Wh/kg gesetzt, da dann, insbesondere in Be<strong>zu</strong>g auf Reichweite, die Vergleichbarkeit mit<br />

heutigen Kraftstoffen gegeben ist (Quelle [16]).<br />

12<br />

Zum Vergleich: Ein Bleiakku hat eine spezifische Energiedichte von ca. 40 Wh/kg, eine Nickel-Metallhydrid Batterie, wie sie derzeit in<br />

Hybridfahrzeugen verwendet wird, von ca. 80 Wh/kg (s. Kap.III.2.5).<br />

13<br />

In 90% aller Fälle stellt die heute verfügbare Batteriekapazität allerdings keine tatsächliche Einschränkung dar, da die durchschnittliche<br />

tägliche Fahrstrecke eines Pkw bei nur 30 km liegt [18].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!