27.11.2012 Aufrufe

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

49<br />

Abb. 2: CO2-Reduzierung von Steinkohlekraftwerken durch Steigerung des Wirkungsgrades [2]<br />

Die CO2-Emissionen reduzieren sich entsprechend von derzeit ca. 1120 gCO2/kWh (Welt) bzw. 880 gCO2/kWh<br />

(EU, D) auf 740 gCO2/kWh bei Neubauten mit heutiger Technik <strong>und</strong> in einigen Jahren auf 670 gCO2/kWh<br />

(mit 700°C-Technik). Letzteres entspricht zwar einer Reduktion des CO2-Ausstoßes um 40% gegenüber dem<br />

derzeitigen globalen Durchschnittswert, ist aber längerfristig immer noch völlig inakzeptabel. Andererseits<br />

werden weitere Effizienzsteigerungen technologisch immer aufwendiger. Ein Durchbruch ist hier nur mit<br />

CCS-Technologie <strong>zu</strong> erzielen, allerdings auf Kosten eines beträchtlichen Wirkungsgradverlustes (7-12 Prozentpunkte),<br />

verb<strong>und</strong>en mit einer entsprechenden Erhöhung des Rohstoffverbrauchs, sowie mit erheblichen<br />

Zusatzkosten (s. Abschnitt 1.3–c).<br />

Die eben erwähnten Weiterentwicklungen konzentrieren sich bei Kohle befeuerten Dampfkraftwerken auf<br />

(vgl. da<strong>zu</strong> [9], Kap.3.3):<br />

• Werkstoffentwicklungen <strong>zu</strong>r Beherrschung höherer Dampf<strong>zu</strong>stände, <strong>und</strong><br />

• die weitere Optimierung einzelner Prozesse <strong>und</strong> Komponenten.<br />

Mit den angestrebten Verbesserungen sollten bei Kohle befeuerten Dampfkraftwerken bis <strong>zu</strong>m Jahr 2020<br />

Wirkungsgrade von ca. 53%, bei Erdgas befeuerten GuD-Kraftwerken sogar um 62% erreichbar sein.<br />

1.2–b Ersatz von Kohle durch Erdgas<br />

Beim Ersatz von Braunkohle durch Erdgas kann die spezifische CO2-Emission halbiert, beim Ersatz von<br />

Steinkohle kann sie immer noch um einen Faktor 1.7 reduziert werden. Es liegt deshalb nahe, Kohlekraftwerke<br />

durch Erdgas befeuerte GuD-Kraftwerke <strong>zu</strong> ersetzen, die außerdem hoch effizient (62%) sind <strong>und</strong><br />

sich leicht regeln lassen (Möglichkeit des Lastmanagements).<br />

Leider stehen diesen Vorteilen von Erdgas gewichtige Nachteile gegenüber, nämlich deutlich höhere<br />

Kosten 9 sowie die Abhängigkeit von Importen aus politisch instabilen Regionen mit den damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Versorgungsrisiken. Dies hat da<strong>zu</strong> geführt, dass der Erdgasanteil am fossil erzeugten Strom in Deutschland<br />

weniger rasch <strong>zu</strong>genommen hat als vielfach erwartet wurde <strong>und</strong> bisher weit hinter dem <strong>zu</strong>rückbleibt, was<br />

von BMU [11]) <strong>und</strong> UBA [12] in ihren Szenarien der <strong>zu</strong>künftigen Energieversorgung angenommen <strong>und</strong><br />

gefordert wird 10 .<br />

9<br />

Nach McKinsey [10] entstehen im Jahr 2020 bei Ersatz von Steinkohle durch Erdgas Vermeidungskosten von knapp 30 /t CO2 <strong>und</strong><br />

bei Braunkohle von knapp 50 /t CO2.<br />

10<br />

Die „Leitstudie 2008“ [11] geht davon aus, dass der Erdgasanteil an der installierten Leistung fossiler Kraftwerke von 25% (20.4 GW)<br />

im Jahr 2005 auf 41% (25.6 GW) im Jahr 2020 gesteigert wird, was beim Zubau einen Erdgasanteil von 73% erfordern würde. In der<br />

Realität dagegen sind unter den geplanten fossilen Kraftwerken die Erdgas befeuerten (GUD-) Kraftwerke gegenüber den Braun- <strong>und</strong><br />

Steinkohlekraftwerken in der Minderheit [13].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!