27.11.2012 Aufrufe

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2–b Rolle der Kernenergie in <strong>einem</strong> <strong>zu</strong>künftigen Stromversorgungssystem<br />

mit hohem Anteil fluktuierenden Stromangebots?<br />

67<br />

Mit dem Ausbau der regenerativen Stromerzeugung wird der Anteil zeitlich fluktuierenden Stromaufkommens<br />

weiter <strong>zu</strong>nehmen. Die Speicherkapazität – hauptsächlich mittels Pumpspeicherkraftwerken – ist<br />

aber sehr begrenzt. Der Ausgleich zwischen Strombedarf <strong>und</strong> -angebot muss also vor allem durch flexibel<br />

regelbare Kraftwerke erfolgen. Entgegen einer verbreiteten Meinung sind die deutschen Kernkraftwerke von<br />

ihrer Auslegung her nicht darauf beschränkt, stets bei konstanter Leistung betrieben <strong>zu</strong> werden. Vielmehr<br />

sind sie im oberen Lastbereich (zwischen 50 <strong>und</strong> 100% Nennleistung) auch für schnelle Laständerungen<br />

ausgelegt [9]. Das gilt für Druckwasserreaktoren wie für Siedewasserreaktoren. Wie Abb. 3 zeigt, kann ein<br />

Kernkraftwerk bei Bedarf seine Leistung in nur zwei Minuten um 20% der Nennleistung erhöhen bzw.<br />

absenken, innerhalb von zehn Minuten kann es von Volllast auf halbe Leistung gehen <strong>und</strong> umgekehrt. Damit<br />

sind Kernkraftwerke flexibler als konventionelle Dampfkraftwerke [10]. Ursächlich dafür sind die gute<br />

Regelbarkeit des Kernspaltprozesses <strong>und</strong> eine eigens darauf <strong>zu</strong>geschnittene Leittechnik. Effekte wie z. B.<br />

Materialermüdung sind in der Auslegung berücksichtigt <strong>und</strong> unterliegen der laufenden Überwachung im<br />

Rahmen des vorgeschriebenen Alterungsmanagements.<br />

Abb. 3: Fähigkeit deutscher Druckwasserreaktoren <strong>zu</strong>r Leistungsänderung<br />

Bei mehreren deutschen Kernkraftwerken wird derzeit bereits öfters von ihrer Fähigkeit Gebrauch gemacht,<br />

Schwankungen im Windstrom-Angebot auf<strong>zu</strong>fangen, damit das Netz nicht instabil wird. Auch in Frankreich<br />

ist es wegen des hohen Kernkraftwerksanteils – fast 80% der Stromerzeugung sind nuklear – üblich, dass<br />

ein Teil der Kernkraftwerke im Lastfolgebetrieb gefahren wird.<br />

Diesbezüglich steht eine etwaige Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke <strong>einem</strong> weiteren Ausbau erneuerbarer<br />

Energien nicht im Wege.<br />

2.2–c Weiternut<strong>zu</strong>ng der bestehenden Kernkraftwerke – aus der Sicht der Sicherheit<br />

Alle deutschen Kernkraftwerke besaßen bis <strong>zu</strong>r Änderung des Atomgesetzes im Jahr 2002 eine zeitlich<br />

unbefristete Betriebsgenehmigung, so wie es z.B. auch in Frankreich, Schweden <strong>und</strong> der Schweiz der Fall<br />

ist (in den USA <strong>und</strong> weiteren Ländern wird die Betriebsgenehmigung auf 40 Jahre erteilt, kann aber auf 60<br />

Jahre verlängert werden). Im Hinblick auf eine kostengünstige Stromerzeugung <strong>und</strong> auf den Klimaschutz<br />

wäre eine längere Laufzeit der deutschen Kernkraftwerke nach obiger Analyse eine erwägenswerte Option.<br />

Es ist <strong>zu</strong> fragen, ob dies auch aus der Sicht der Reaktorsicherheit vertretbar ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!