27.11.2012 Aufrufe

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25<br />

technologischen Rahmen Einsparungen in der Größenordnung von 25% (10% – 40%) denkbar sind,<br />

teilweise mit Unterschieden zwischen dem Gesamtendenergie- <strong>und</strong> Stromverbrauch. Das Ziel, 20% Energieeinsparung<br />

im Industriesektor bis 2020 <strong>zu</strong> erreichen, erscheint nach diesen Analysen insgesamt<br />

realistisch 42 , sofern die entsprechenden Rahmenbedingungen für ihre Wirtschaftlichkeit geschaffen werden<br />

können. Die gegenwärtige Krise wird sich <strong>zu</strong>nächst zwar günstig auf den Energieverbrauch auswirken, aber<br />

bei <strong>einem</strong> mittelfristig möglicherweise etwas geminderten Energiekostendruck möglicherweise auch negativ<br />

auf die Investitionsbereitschaft der Industrie, technisch mögliche Effizienzverbesserungen ein<strong>zu</strong>führen.<br />

1.4 Einsparpotenziale<br />

Die Extrapolation der <strong>zu</strong> erwartenden Nut<strong>zu</strong>ng elektrischer Energie in der Zukunft <strong>und</strong> der möglichen<br />

Einspareffekte ist sehr komplex, da sie für belastbare statistische Aussagen in viele Einzelaspekte aufgeteilt<br />

betrachtet werden muss. Einzeluntersuchungen <strong>zu</strong> den verschiedenen Sektoren belegen vielfältige<br />

Möglichkeiten <strong>zu</strong>r Endenergiereduzierung in den Sektoren Private Haushalte, GHD <strong>und</strong> Industrie <strong>und</strong> weisen<br />

darauf hin, dass das mittelfristige politische Ziel einer Erhöhung der Energieeffizienz um 20% erreichbar sein<br />

sollte. Dies zeigt Tab. 3 43 beispielhaft für einige Bereiche anhand von leicht umsetzbaren Einsparungen <strong>und</strong><br />

<strong>einem</strong> Spielraum für ambitioniertere Reduktionen für den kurzfristigen Zielhorizont 2015. Die Daten sind für<br />

Deutschland nach Zahlen für die Europäische Union angepasst worden. Gegebenenfalls werden CO2-<br />

Vermeidungskosten <strong>und</strong> hohe Preise für fossile Brennstoffe die Bemühungen um Energieeinsparungen in<br />

allen Sektoren befördern.<br />

Ausgewählte Bereiche Verbrauch (2005) (TWh 44 ) Wahrscheinliche<br />

Einsparungen (TWh)<br />

Elektrische Warmwasserbereitung<br />

im Haushalt<br />

Ehrgeizige Ziele (TWh)<br />

12,6 0,6 3,9<br />

Büroausrüstung 11,6 1,9 3,9<br />

Standby-Verluste 8,5 3,9 5,8<br />

Beleuchtung im Haushalt 18,4 2,0 5,4<br />

Haushaltsgeräte (Waschen,<br />

Spülen, Kühlen Kochen …)<br />

32,0 8,5 11,6<br />

Elektrische Motoren 137,1 11,6 38,8<br />

Beleuchtung im kommerziellen<br />

Bereich<br />

35,9 7,0 14,0<br />

Gesamt 256,2 35,5 86,5<br />

Tab. 3: Kurzfristiges Einsparpotenzial elektrischer Energie gegenüber <strong>einem</strong> „business as usual“ Szenario für einige Bereiche<br />

(Zeithorizont 2015) 45<br />

Das politische Ziel 20/20/20 Europas (siehe Fußnote 7) spricht Einsparungen in allen Sektoren <strong>und</strong> für alle<br />

Endenergieformen an. <strong>Elektrizität</strong> als hochwertige <strong>und</strong> flexibel einsetzbare Energieform ist in der Regel vom<br />

Gesamtwirkungsgrad her dort überlegen, wo mechanische Energie die abschließende Dienstleistung ist.<br />

Wenn Wärmeenergie die Endnut<strong>zu</strong>ng ist, so kann die direkte Verfeuerung von fossilen <strong>und</strong> erneuerbaren<br />

Brennstoffen energetisch <strong>und</strong> von der Klimawirkung dort zweckmäßig sein, wo eine gegenüber der<br />

Umgebung hohe Temperatur gefordert wird, andernfalls sind Wärmepumpen überlegen. Allerdings ist,<br />

42<br />

Quelle: Ecosys2000, zitiert nach ECCP-Report<br />

43<br />

Für die ehrgeizigeren Ziele würden der Bevölkerung wohl teilweise wesentliche Verhaltensänderungen <strong>zu</strong>gemutet werden müssen.<br />

44<br />

1 TWh = 1000GWh = 1Mrd kWh<br />

45<br />

Werte für Deutschland, berechnet nach: P. Bertoldi, B. Atanasiu, Electricity Consumption and Efficiency Trends in the Enlarged<br />

European Union. Status Report 2006, JRC IES 2007 EUR 22753 EN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!