12.07.2015 Aufrufe

Gesetzliche Bestimmungen - Kreisjugendring Dachau

Gesetzliche Bestimmungen - Kreisjugendring Dachau

Gesetzliche Bestimmungen - Kreisjugendring Dachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Mit einem Fuß im Gefängnis? –<strong>Gesetzliche</strong> <strong>Bestimmungen</strong>Unmittelbar vor Beginn der Freizeit und in Zweifelsfällen auch währenddessen hatsich der Jugendleiter über die aktuellen Wetterprognosen (sowie im Winter beiSkitouren über die Lawinenlage) zu informieren. Die neuesten Berichte sind idR beimHüttenwirt oder bei den örtlichen Tourismusbüros zu erhalten.Alpine Auskünfte erteilen auch (Stand November 1998, ohne Gewähr, Auskünfte z.T.kostenpflichtig):DAV (Deutscher Alpenverein) 089-294940OeAV (Österr. Alpenverein) 0043-512-587828AVS (Südtirol/Italien) 0039-0471-993809Alpiner Wetterbericht des DAVDeutscher Wetterdienst089-295070 (gesamter Alpenraum)0190-116019 (bayr. Alpen)0190-116018 (Ostalpen)Lawinenlagebericht Bayern 089-1210-1210http://www.lawinenwarndienst.bayern.deLawinenlagebericht Österreich 0043-512-1588 (Tirol)Lawinenlagebericht Südtirol 0039-471-271177weitere alpine Informationen sowie Links findet man unter:http://www.alpenverein-muenchen.deWährend der Freizeit sollten die Betreuer stets den körperlichen Zustand derTeilnehmer beobachten, um Erschöpfung und Überanstrengung vorzeitig zuerkennen. Sollte wegen schlechtem Wetter oder Überforderung der Gruppe eineÄnderung der Planung (z.B. Übernachtung in der Hütte statt im Zelt, Mehrbedarf anVerpflegung, Seilbahnfahrt statt Fußmarsch o.ä.) notwendig sein, darf dies niemalswegen (zunächst) fehlender Finanzmittel unterlassen werden.BetreuerteamEin harmonisches Betreuerteam, in dem alle Jugendleiter ”an einem Strang ziehen”,ist unverzichtbare Voraussetzung und schon die “halbe Miete” für eine gelungeneFerienfahrt. Entscheidungen innerhalb des Teams sollten deshalb nicht diktatorischdurch den Leiter/die Leiterin, sondern demokratisch getroffen werden, wobeigegenüber den Teilnehmern alle Betreuer mit einheitlicher Linie auftreten sollen.Ggf. vom Veranstalter geschaffene Hierarchien innerhalb des Teams (Hauptleiter,Leiter etc.) sind für die Wahrnehmung der Aufsichtspflicht und eine mögliche Haftungohne Bedeutung. Jeder Betreuer, ungeachtet seines Alters, seiner Erfahrung oderseiner Stellung im Team ist für die Erfüllung der Aufsichtspflicht voll verantwortlich.Bei Auswahl und Zusammenstellung des Betreuerteams ist darauf zu achten, dassstets eine ordnungsgemäße Beaufsichtigung aller Gruppenmitglieder möglich ist.Dabei hat sich in etwa folgender „Teilnehmer-Betreuer-Schlüssel“ bewährt:01.03.2008 4/47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!