02.12.2012 Aufrufe

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Aktuelle Diagnostik auf dem Gebiet der RA<br />

Entzündliche Darmerkrankung <strong>Rheumatoide</strong> <strong>Arthritis</strong><br />

HLA-B27 erhöht (60 % bei Patienten<br />

mit Spondylitis, 40 % bei Patienten mit<br />

Sakroileitis)<br />

<strong>–</strong><br />

Colitis ulcerosa: 50<strong>–</strong>80 % p-ANCA<br />

Morbus Crohn: bis zu 60 % ASCA<br />

Hautbeteiligung (Erytheme)<br />

3.2.3 Bakterielle (infektiöse) <strong>Arthritis</strong><br />

102<br />

K<strong>ein</strong>e vermehrte Häufigkeit<br />

von HLA-B27 (4<strong>–</strong>13 % bei<br />

gesunden Euro-Kaukasiern)<br />

RF (ca. 75<strong>–</strong>80 %); geringe<br />

Krankheitsspezifität<br />

p-ANCA: bis zu 50 % der<br />

RA-Patienten<br />

Extraartikuläre Manifestationen<br />

(Rheumaknoten, grippeähnliche<br />

Symptome etc.; siehe<br />

Tab. 1.1)<br />

Klinische Merkmale<br />

Die bakterielle (septische oder infektiöse) <strong>Arthritis</strong> wird durch<br />

<strong>ein</strong>e direkte Infektion des betreffenden Gelenks verursacht. Die<br />

Bakterien können entweder von <strong>ein</strong>er Infektion in anderen Körperregionen<br />

ausgehend in das Gelenk <strong>ein</strong>dringen oder unmittelbar<br />

nach <strong>ein</strong>er Operation oder Verletzung dort auftreten. Am häufigsten<br />

erfolgt die hämatogene Aussaat, wobei zugrunde liegende,<br />

immunschädigende Zustände prädisponierende Faktoren bilden.<br />

Die bakterielle <strong>Arthritis</strong> setzt normalerweise plötzlich (über<br />

Nacht) <strong>ein</strong>, ebenfalls möglich ist <strong>ein</strong> verzögerter Krankheitsbeginn.<br />

In jedem Fall schwillt das infizierte Gelenk an, entzündet<br />

sich und schmerzt (siehe Abb. 3.23, 3.24 und 3.25). Die infektiöse<br />

<strong>Arthritis</strong> wird oft von Fieber und Schüttelfrost begleitet.<br />

Anders als bei der reaktiven <strong>Arthritis</strong> ist die Infektion oft monoarthritisch<br />

ausgeprägt. Am häufigsten betroffen sind Knie, Hüfte,<br />

Handgelenk, Iliosakralgelenk oder Wirbelkörper. Die Bakterien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!