02.12.2012 Aufrufe

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Aktuelle Diagnostik auf dem Gebiet der RA<br />

Enthesopathie (Entzündung<br />

der An sätze von<br />

Bändern und Sehnen<br />

am Kno chen) und häufig<br />

Spondyl arthropathie.<br />

Ferner ist die Gelenkbeteiligung bei etwa 40 % der Fälle asymmetrisch<br />

ausgeprägt (siehe Abb. 3.21). Bei symmetrischem Auftreten<br />

ist die <strong>Arthritis</strong> nicht zu unterscheiden von der RA, da in beiden<br />

Fällen die kl<strong>ein</strong>en Gelenke von Händen und Füßen, Handgelenke,<br />

Sprunggelenke, Knie und Ellenbogen betroffen sind. Anders als<br />

bei RA führt die Beteiligung der DIP-Gelenke allerdings häufig<br />

zu Daktylitis („Wurstfingern“). Bei der Mehrheit der Fälle (75 %)<br />

geht die Psoriasis der Gelenkbeteiligung voraus, bei 15 % der<br />

Fälle ist <strong>ein</strong> synchrones Auftreten zu beobachten und bei 10 %<br />

tritt die <strong>Arthritis</strong> vor der Psoriasis auf.<br />

Ungefähr 70 % der Patienten mit Symptomen des Achsenskeletts<br />

sind Träger des HLA-B27-Allels, 25 % der Patienten weisen dieses<br />

Allel nicht auf. Zu den typischen radiologischen Befunden gehört<br />

die Proliferation an Sehnenansätzen.<br />

Normalerweise ist k<strong>ein</strong>e Beziehung<br />

zwischen der Aktivität von Haut- und<br />

Gelenksymptomen vorhanden. Zur<br />

Beurteilung der Krankheitsaktivität<br />

können serologische Messungen von<br />

BSG und CRP herangezogen werden.<br />

Bei Fällen von leichter <strong>Arthritis</strong> psoriatica<br />

wird <strong>ein</strong>e Therapie mit NSAIDs<br />

angewandt. Fälle mit progressivem<br />

Verlauf werden mit DMARDs, z. B.<br />

Sulfasalazin oder Methotrexat und mit<br />

96<br />

Abb. 3.20: Entzündung des distalen Interphalangealgelenks<br />

bei <strong>Arthritis</strong> psoriatica<br />

Abb. 3.19: Füße <strong>ein</strong>es<br />

Mannes mit <strong>Arthritis</strong><br />

psoriatica mit Nagelveränderungen,<br />

Hauterythemen und<br />

typischer „Wurstzehe“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!