02.12.2012 Aufrufe

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Basismerkmale der serologischen Analyse von RA<br />

2.3 Was sind Anti-CCP-Antikörper?<br />

Heute wird angenommen, dass Anti-CCP-Antikörper (anti-CCP:<br />

anti-cyclic citrullinated peptide) dasselbe Antigen erkennen wie<br />

Antikörper gegen den perinukleären Faktor (APF), gegen Keratin<br />

(AKA) und gegen Filaggrin. Diese Antikörper wurden bereits vor<br />

den Anti-CCP-Antikörpern beschrieben.<br />

Als erster Antikörper dieser Gruppe wurde APF entdeckt und<br />

1964 von Nienhuis und Mandena beschrieben, als sie nach <strong>ein</strong>em<br />

neuen ANA-Substrat forschten. Als Nachweisverfahren dient<br />

die indirekte Immunfluoreszenz (IIF) auf Zellen der menschlichen<br />

Mundschleimhaut. Bei <strong>ein</strong>em positiven APF-Test ist <strong>ein</strong>e<br />

Komponente der den Zellkern umgebenden Keratohyalinkörnchen<br />

(zytoplasmatische Aggregate) markiert (siehe Abb. 2.2).<br />

Die klinische Sensitivität dieser Methode liegt für RA zwischen<br />

49 % und 91 %. Die Spezifität erreicht 73 % bis 99 % <strong>–</strong><br />

Werte also, die beträchtlich höher sind als beim Rheumafaktor.<br />

Die sehr geringe Inzidenz von APF innerhalb <strong>ein</strong>er „normalen“<br />

Kontrollpopulation wurde von verschiedenen Autoren nachgewiesen.<br />

Dennoch wurde die Bestimmung von APF nicht als Routineanalyse<br />

<strong>ein</strong>geführt. Es handelt sich um <strong>ein</strong> Verfahren der indirekten<br />

Immunfluoreszenz (IIF)<br />

an frisch isolierten Zellen<br />

der Mundschleimhaut. Dies<br />

ist <strong>ein</strong>e komplizierte, aufwändige<br />

Technik, die Spezialkenntnisse<br />

erfordert und<br />

deren Ergebnisse schwer zu<br />

interpretieren sind. Darüber<br />

Abb. 2.2: APF-Markierung bei<br />

Zellen der menschlichen Mundschleimhaut<br />

(Bild freundlicherweise<br />

zur Verfügung gestellt<br />

von Dr. Dr. Pierre Youinou, Centre<br />

Hospitalier Régional et Universitaire,<br />

Brest, Cedex, Frankreich)<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!