02.12.2012 Aufrufe

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Aktuelle Diagnostik auf dem Gebiet der RA<br />

Formen bekannt, vom Syndrom der indolenten <strong>Arthritis</strong> bis zu<br />

dem des akut überwärmten Gelenks. Etwa 5 % der Patienten entwickeln<br />

<strong>ein</strong>e chronische <strong>Arthritis</strong>. Es werden zwei Haupttypen der<br />

CPPD-Ablagerungskrankheit beschrieben: Pseudogicht (akute<br />

Synovitis) und chronische Pyrophosphat-Arthropathie.<br />

Die akute Pseudogicht äußert sich in den meisten Fällen<br />

monoartikulär. Zu den am häufigsten beteiligten Gelenken gehören<br />

Knie, Handgelenk, Ellenbogen, Schulter, Hüfte und<br />

Sprunggelenk. Synovitis tritt normalerweise akut auf und limitiert<br />

sich selbst. Die klassische Manifestation der Pseudogicht ist die<br />

häufigste Ursache akuter Monoarthritis bei älteren Menschen.<br />

Dabei sind akute Attacken möglicherweise das <strong>ein</strong>zige Symptom.<br />

Die typische Attacke entwickelt sich rasch, meist innerhalb von<br />

6<strong>–</strong>24 Stunden, und geht mit starken Schmerzen, Steifigkeit und<br />

Schwellungen <strong>ein</strong>her. Ein Trauma, Operationen oder Ischämie<br />

können <strong>ein</strong>e Attacke provozieren. Die symptomfreien Intervalle<br />

zwischen den Schmerzattacken dauern in der Regel länger als bei<br />

Gicht. Im Rahmen der Pseudogicht können Kalzifikationen in den<br />

Menisken und in Sehnen oder Kapseln der Schulter oder entlang<br />

der Wirbelsäule auftreten.<br />

Die chronische Pyrophosphat-Arthropathie äußert sich in chronischen<br />

Schmerzen, Steifigkeit am Morgen und bei Inaktivität<br />

sowie funktionellen Einschränkungen. Die Symptome beschränken<br />

sich häufig auf nur wenige Gelenke (meist Knie, aber auch<br />

Handgelenke, Schultern, Ellenbogen, Hüften). Die betroffenen<br />

Gelenke weisen üblicherweise Zeichen von Osteoarthritis auf. Eine<br />

Differenzierung kann anhand des Gelenkbeteiligungsmusters (siehe<br />

Abb. 3.28), der oft stark ausgeprägten Entzündungskomponente<br />

und des Auftretens akuter Attacken gelingen.<br />

Die Behandlung umfasst die Gabe nicht-steroidaler Anti rheuma<br />

tika (NSAIDs, siehe Kap. 1.4 „Therapie von RA“) und bei<br />

der monoarthritischen Form auch intraartikuläre Injektionen von<br />

Glukokortikoiden.<br />

Konventionelle Unterscheidung zwischen CPPD-Ablagerungskrankheit und RA<br />

(ohne Berücksichtigung von Anti-CCP-Antikörpern)<br />

Die Pseudogicht ähnelt der Gicht (siehe Kap. 3.2.6 „Gicht“) und<br />

unterscheidet sich in den meisten Fällen von der RA. Die Gelenk-<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!