02.12.2012 Aufrufe

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Basismerkmale der serologischen Analyse von RA<br />

Ein hoher IgM-RF-Titer, Rheumaknoten, radiologische Veränderungen,<br />

die Anzahl der betroffenen Gelenke, hohe Konzentrationen<br />

von Immunkomplexen, extraartikuläre Manifestationen, psychosoziale<br />

Probleme, <strong>ein</strong>e hohe BSG sowie <strong>ein</strong>e hohe CRP-Konzentration<br />

wurden bereits als Vorhersagemarker für <strong>ein</strong>en schweren<br />

Krankheitsverlauf dargelegt. Immungenetische Untersuchungen<br />

können in diesem Zusammenhang ebenfalls hilfreich s<strong>ein</strong>. Weitere<br />

Parameter, wie Lymphokine oder Produkte aus dem veränderten<br />

Bindegewebeumsatz stehen gegenwärtig zur Diskussion. Studien<br />

zur Röntgenprogression bei Patienten, die über <strong>ein</strong>en Zeitraum<br />

von <strong>ein</strong>em bis zu neun Jahren beobachtet wurden, haben gezeigt,<br />

dass 40<strong>–</strong>83 % der nachfolgenden Progression anhand <strong>ein</strong>er Kombination<br />

prädiktiver Faktoren, wie z. B. Gelenkbeteiligung, hoher<br />

Konzentration von CRP und RF-Positivität vorhergesagt werden<br />

kann.<br />

In den ersten beiden Jahren der RA korreliert der Serum-<br />

RF nicht mit der Krankheitsaktivität. Serum-IgM-RF kann dem<br />

Beginn von RA um mehrere Jahre vorausgehen. Bei manifester<br />

RA korrelieren Serum-IgM-RF und IgG-RF häufig mit dem<br />

Auftreten von Vaskulitis und Rheumaknoten. Bei langjähriger<br />

Krankheit kann das Vorhandens<strong>ein</strong> von IgA-RF oder IgG-RF <strong>ein</strong><br />

Vorher sagemarker für <strong>ein</strong>e systemische Erkrankung s<strong>ein</strong>. IgA-RF<br />

hat sich als Marker für Schleimhautentzündung und Knochenerosionen<br />

erwiesen.<br />

Abb. 2.6: Schematische Darstellung der Vorhersagewerte, die durch Bewertung<br />

der 7 Variablen für jeden Patienten generiert werden (Visser et al., 2002)<br />

62<br />

t=0<br />

<strong>Arthritis</strong><br />

t = 2 Jahre<br />

sich selbst limitierend<br />

permanent, nicht erosiv<br />

permanent, erosiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!