02.12.2012 Aufrufe

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Aktuelle Diagnostik auf dem Gebiet der RA<br />

Zu den üblicherweise auftretenden Symptomen gehören bei fast<br />

allen Patienten wiederkehrende, schmerzhafte Ulzera am Mund,<br />

die denen bei aphthöser Stomatitis ähneln. Vergleichbare Ulzera<br />

bilden sich an den Genitalien. Weitere Symptome folgen nach<br />

Tagen bis Jahren, wie beispielsweise Augenveränderungen (rezidivierende<br />

Uveitis), Meningoenzephalitis, Erkrankungen der großen<br />

Gefäße oder Hautläsionen (Papeln, Pusteln, Bläschen etc.).<br />

Ein Anteil von 50<strong>–</strong>60 % der Patienten leidet unter <strong>ein</strong>er asymmetrischen<br />

Polyarthritis, die relativ leicht, sich selbst limitierend<br />

und nicht destruktiv ist. Sie betrifft vorwiegend die Knie,<br />

Sprunggelenke und Handgelenke und dauert in der Regel wenige<br />

Wochen.<br />

Das Syndrom ist im Allgem<strong>ein</strong>en chronisch und gut in den Griff<br />

zu bekommen. Remissionen und Rezidive können von Wochen bis<br />

zu Jahren anhalten und sich sogar über mehrere Jahrzehnte erstrecken.<br />

Die Behandlung erfolgt hauptsächlich symptomatisch und<br />

umfasst bei Bedarf Methotrexat und Cyclosporin-A.<br />

Konventionelle Unterscheidung zwischen Behçet-Krankheit und RA<br />

(ohne Berücksichtigung von Anti-CCP-Antikörpern)<br />

Die Behçet-Krankheit kann von der rheumatoiden <strong>Arthritis</strong> durch<br />

ihre Multiorganbeteiligung und den rezidivierenden Verlauf unterschieden<br />

werden. Darüber hinaus fehlen die extraartikulären<br />

Manifestationen der RA.<br />

Tabelle 3.18: Unterscheidung zwischen Behçet-Krankheit und RA<br />

Behçet-Krankheit <strong>Rheumatoide</strong> <strong>Arthritis</strong><br />

Multiorganbeteiligung (Mundulzera,<br />

Hautläsionen, Augenveränderungen)<br />

124<br />

Extraartikuläre Manifestationen (Rheumaknoten,<br />

grippeähnliche Symptome<br />

etc., siehe Tab. 1.1)<br />

Asymmetrische, leichte <strong>Arthritis</strong> Symmetrische, erosive <strong>Arthritis</strong><br />

<strong>–</strong> ACR-Kriterien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!