02.12.2012 Aufrufe

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Aktuelle Diagnostik auf dem Gebiet der RA<br />

3.2.2.1 Spondylitis ankylosans<br />

Klinische Merkmale<br />

Spondylitis ankylosans kommt bei Männern häufiger vor als bei<br />

Frauen (Verhältnis 5:1) und beginnt meist im Alter zwischen 20 und<br />

40 Jahren. Bei Kaukasiern bewegt sich die Prävalenz von Spondylitis<br />

ankylosans normalerweise in <strong>ein</strong>em Bereich von 0,5<strong>–</strong>1,0 %.<br />

In den USA liegt die Inzidenz bei 6,6/100.000/Jahr. Diese chronische<br />

Form von <strong>Arthritis</strong> betrifft primär das Achsenskelett und nur<br />

sekundär dessen (die Extremitäten betreffenden) Grenzgelenke.<br />

Am häufigsten präsentiert sich die Krankheit mit Schmerzen und<br />

Steife im unteren Rücken. Die Symptome werden durch mangelnde<br />

Bewegung verstärkt und durch leichte Übungen gemildert.<br />

Charakteristisch sind radiologische Veränderungen (Erosion und<br />

Sklerose) im Iliosakralbereich (zwischen Kreuzb<strong>ein</strong> und Hüfte),<br />

die jedoch erst nach <strong>ein</strong>igen Jahren der Erkrankung sichtbar wer-<br />

88<br />

Abb. 3.15 (links): Junger Mann mit<br />

Spondylitis ankylosans<br />

Abb. 3.16: Seitenansicht der Lumbosakralwirbelsäule<br />

mit dünnen und<br />

prägnanten Syndesmophyten von<br />

Spondylitis ankylosans (so genannte<br />

Bambusstabwirbelsäule)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!