02.12.2012 Aufrufe

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Aktuelle Diagnostik auf dem Gebiet der RA<br />

Konventionelle Unterscheidung zwischen Osteoarthritis und RA<br />

(ohne Berücksichtigung von Anti-CCP-Antikörpern)<br />

Bei der Osteoarthritis wird der degenerative Prozess des Knorpels<br />

im Unterschied zur RA im Allgem<strong>ein</strong>en nicht von <strong>ein</strong>er Entzündung<br />

begleitet. In <strong>ein</strong>igen Fällen kann sich im betroffenen Gelenk<br />

jedoch <strong>ein</strong>e Entzündung entwickeln („aktivierte <strong>Arthritis</strong>“), die<br />

<strong>ein</strong>e Unterscheidung von der rheumatoiden <strong>Arthritis</strong> erschwert.<br />

Die Gelenkbeteiligung ist bei der Osteoarthritis im Normalfall<br />

asymmetrisch ausgeprägt und verschlimmert sich, wenn das<br />

Gelenk unter Spannung steht. Zu den typischen Regionen der<br />

Osteoarthritis-Beteiligung gehören die Endgelenke der Finger,<br />

<strong>ein</strong> Knie oder <strong>ein</strong>e Hüfte, der Hals und der untere Rücken.<br />

Die Verteilung der Osteoarthritis in den Gelenken unterscheidet<br />

sich folglich von der Verteilung bei RA und kann daher zur<br />

Abb. 3.28a<br />

Abb. 3.28b<br />

Abb. 3.28a/b Verteilungsmuster von <strong>Arthritis</strong> in der Hand (Abb. 3.28a) und im<br />

Handgelenk (Abb. 3.28b) für Osteoarthritis (OA), rheumatoide <strong>Arthritis</strong> (RA) und<br />

Pseudogicht oder CPPD-Ablagerungskrankheit<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!