02.12.2012 Aufrufe

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geben, durch die sich die entsprechende Krankheit von RA unterscheidet.<br />

Die serologische Untersuchung von RA-Patienten kann weitere<br />

diagnostische Unterstützung bieten. Das Vorhandens<strong>ein</strong> des Rheumafaktors<br />

kann jedoch trotz s<strong>ein</strong>es gewissen diagnostischen und<br />

prognostischen Werts aufgrund der naturgemäß niedrigen Spezifität<br />

nicht alle Anforderungen erfüllen (siehe Kap. 2.2, „Was ist <strong>ein</strong><br />

Rheumafaktor?“ und Kap. 2.4, „Rheumafaktor als Hilfe bei der<br />

Diagnose von RA“). Eine Hilfe bei der frühen Diagnose von RA<br />

könnte die Aufnahme von Anti-CCP-Antikörper-Tests in die Diagnosestrategie<br />

darstellen (siehe Kap. 2.3, „Was sind Anti-CCP-<br />

Antikörper?“, Kap. 2.5, „Anti-CCP-Antikörper als Hilfe bei der<br />

Diagnose von RA“ und Kap. 2.6, „Vorhersagewert von RF und<br />

Anti-CCP-Antikörpern“). Im Gegensatz zum RF, der <strong>ein</strong>en bereits<br />

etablierten Analysewert darstellt, werden die Anti-CCP-Antikörper<br />

in Kapitel 3.2, „Häufige Differenzialdiagnosen“ nicht als Hilfe<br />

bei der Diagnose von RA beschrieben.<br />

Neben den im folgenden Kapitel dargestellten Merkmalen kann<br />

der Nachweis von Anti-CCP-Antikörpern zukünftig vielleicht als<br />

zusätzliches Instrument bei der frühen und genauen Diagnose von<br />

RA dienen.<br />

3.2 Häufige Differenzialdiagnosen<br />

In den nachfolgenden Kapiteln 3.2.1 bis 3.2.13 sind Krankheiten<br />

beschrieben, die als potenzielle Differenzialdiagnosen der RA von<br />

Bedeutung sind:<br />

Tabelle 3.1 Relevante Differenzialdiagnosen der RA<br />

1. Bindegewebeerkrankungen (siehe 3.2.1) (SLE, systemische Sklerose,<br />

Polymyositis/Dermatomyositis, undifferenzierte Kollagenose (undifferentiated<br />

connective tissue disease: UCTD), Churg-Strauss-Syndrom , primäres Sjögren-<br />

Syndrom<br />

2. Seronegative Spondylarthropathien (siehe 3.2.2) (Spondylitis ankylosans,<br />

reaktive <strong>Arthritis</strong>, <strong>Arthritis</strong> psoriatica, entzündliche Darmerkrankung)<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!