02.12.2012 Aufrufe

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Immunologische<br />

Befunde<br />

11. Antinukleäre<br />

Antikörper<br />

3. Aktuelle Diagnostik auf dem Gebiet der RA<br />

a) Anti-DNA: Antikörper gegen native DNA in abnormalem<br />

Titer ODER<br />

b) Anti-Sm: Präsenz von Antikörpern gegen nukleäres<br />

Sm-Antigen ODER<br />

c) Positiver Befund von Antiphospholipid-Antikörpern<br />

(abnormale Serumkonzentration von IgG- oder IgM-<br />

Anticardiolipin-Antikörpern ODER Lupus-Antikoagulans<br />

ODER <strong>ein</strong> seit mindestens 6 Monaten bekannter, falsch<br />

positiver serologischer Test auf Syphillis)<br />

Abnormaler Titer von antinukleären Antikörpern im<br />

Immunfluoreszenztest oder äquivalentem Assay zu <strong>ein</strong>em<br />

beliebigen Zeitpunkt und in Abwesenheit von Arzneimitteln,<br />

die bekanntermaßen mit dem medikamenteninduzierten<br />

Lupus erythematodes in Zusammenhang stehen.<br />

*) Die vorgeschlagene Klassifikation basiert auf 11 Kriterien. Zum Zwecke der Identifizierung von<br />

Patienten im Rahmen klinischer Studien gilt <strong>ein</strong>e Person als SLE-Patient, wenn sie während <strong>ein</strong>es<br />

beliebigen Beobachtungszeitraums von den 11 Kriterien beliebige 4 Kriterien nach<strong>ein</strong>ander oder<br />

gleichzeitig erfüllt.<br />

Ungeachtet der Tatsache, dass die ACR-Kriterien für die Klassifizierung<br />

von Patienten zu Studienzwecken bestimmt sind, machen<br />

Rheumatologen, Internisten und zahlreiche andere Spezialisten<br />

ausgiebig Gebrauch von diesen<br />

Kriterien. Sie nutzen die Kriterien<br />

jedoch nicht nur zum Klassifizieren<br />

der Patienten, sondern in manchen<br />

Fällen auch zum Diagnostizieren<br />

der Krankheit und weiten damit<br />

ihren eigentlichen Verwendungszweck<br />

unangemessen aus.<br />

In den meisten Fällen beginnt SLE<br />

mit insidiös auftretenden, konstitutionellen<br />

Anzeichen (Unwohls<strong>ein</strong>,<br />

Abb. 3.1: Typischer mukokutaner<br />

Hautausschlag bei SLE<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!