02.12.2012 Aufrufe

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 3.17: Akute anteriore<br />

Uveitis mit circumcornealer<br />

Kongestion (Stauung um die<br />

Hornhaut) und irregulärer<br />

Pupille<br />

3. Aktuelle Diagnostik auf dem Gebiet der RA<br />

den. Früher <strong>ein</strong>setzende<br />

Symptome sind verminderte<br />

Thoraxausdehnung<br />

aufgrund der Beteiligung<br />

der Rippenwirbelgelenke.<br />

Im fortgeschrittenen Stadium kann die gesamte Wirbelsäule<br />

<strong>ein</strong>steifen (knöcherne Ankylose), so dass k<strong>ein</strong>e Bewegung mehr<br />

möglich ist (siehe Abb. 3.15 und 3.16).<br />

Klassifizierungskriterien wurden erstmals 1961 <strong>ein</strong>geführt<br />

(Rom-Kriterien: Schmerzen und Steife im unteren Rücken,<br />

Schmerzen und Steife im Thoraxbereich, <strong>ein</strong>geschränkte Bewegung<br />

in der Lendenwirbelsäule (LWS), begrenzte Thoraxausdehnung<br />

und Manifestation von Iritis) und 1966 revidiert (New York-<br />

Kriterien: frühere oder aktuelle Schmerzen im Bereich des<br />

dorso-lumbalen Übergangs oder in der Lendenwirbelsäule,<br />

Bewegungs<strong>ein</strong>schränkung bei Anteriorflexion, Lateroflexion und<br />

Extension sowie <strong>ein</strong>geschränkte Thoraxausdehnung). In Europa<br />

wurden von der European Spondyloarthropathy Study Group<br />

(ESSG) weitere Klassifizierungskriterien entwickelt.<br />

Eine vorübergehende, akute <strong>Arthritis</strong> der peripheren Gelenke tritt<br />

bei ungefähr 50 % der Fälle auf, während permanente Veränderungen<br />

in den peripheren Gelenken, meist der Hüften, Schultern<br />

und Knie bei etwa 25 % der Erkrankten beobachtet werden. Die<br />

<strong>Arthritis</strong> ist in der Regel symmetrisch ausgeprägt. Die am häufigsten<br />

auftretende Beteiligung außerhalb der Wirbelsäule bei Patienten<br />

mit Spondylitis ankylosans ist die (auch als akute Iritis oder<br />

Iridozyklitis bezeichnete) akute Uveitis anterior (siehe Abb. 3.17).<br />

Weitere mögliche Organmanifestationen außerhalb der Wirbelsäule<br />

sind Amyloidose (extravaskuläre Ablagerung von fibrillären<br />

Prot<strong>ein</strong>en und nachfolgende Störung des Metabolitentransports)<br />

oder IgA-Nephropathie. Die spondylitische Herzkrankheit, die<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!