02.12.2012 Aufrufe

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Aktuelle Diagnostik auf dem Gebiet der RA<br />

läre Antigen PM-Scl. Das PM-Scl-Autoantigen besteht aus <strong>ein</strong>em<br />

Komplex von 11<strong>–</strong>16 Prot<strong>ein</strong>en im Bereich von 20 kD bis<br />

110 kD. In den meisten Fällen richtet sich die Immunreaktion<br />

gegen <strong>ein</strong> 100-kD-Prot<strong>ein</strong>, <strong>ein</strong>e Reaktivität ist jedoch auch gegen<br />

<strong>ein</strong>e 70- oder 75-kD-Komponente zu verzeichnen. In Japan<br />

wurde bei <strong>ein</strong>igen Patienten mit Overlap-Syndrom festgestellt,<br />

dass ihre Autoantikörper nicht gegen das PM-Scl-Antigen, sondern<br />

hauptsächlich gegen das 70-kD/80-kD- Ku-Antigen gerichtet<br />

waren. Ferner können bei Myositis-Overlap-Syndromen auch<br />

Autoantikörper gefunden werden, die typischerweise mit anderen<br />

Bindegewebekrankheiten assoziiert sind (z. B. Anti-U1RNP, Anti-<br />

PM-Scl, Anti-SS-A, Anti-Zentromer).<br />

Die Behandlung besteht normalerweise aus <strong>ein</strong>er Kortikosteroid-<br />

Therapie. Falls <strong>ein</strong> Patient auf diese Therapie nicht anspricht, werden<br />

Methotrexat und andere Immunsuppressiva <strong>ein</strong>gesetzt. Manche<br />

Patienten sprechen Berichten zufolge auch auf Plasmapherese<br />

und γ-Globulin an.<br />

Konventionelle Unterscheidung zwischen Polymyositis/Dermatomyositis<br />

und RA (ohne Berücksichtigung von Anti-CCP-Antikörpern)<br />

Die autoimmun bedingte Muskelkrankheit ist <strong>ein</strong>e potenzielle<br />

Differenzialdiagnose der RA. Dies ist <strong>ein</strong>erseits auf die Tatsache<br />

zurückzuführen, dass sich im Verlauf von RA <strong>ein</strong>e Myopathie entwickeln<br />

kann, und andererseits die autoimmun bedingte Muskelkrankheit<br />

häufig mit moderaten bis schweren Allgem<strong>ein</strong>symptomen<br />

und leichter <strong>Arthritis</strong> der proximalen Interphalangeal- (PIP)<br />

und der Metacarpophalangealgelenke (MCP) beginnt. In seltenen<br />

Fällen können bei <strong>ein</strong>em Patienten beide Krankheiten koexistieren.<br />

Die Unterscheidung zwischen Polymyositis/Dermatomyositis<br />

und RA erfolgt durch <strong>ein</strong>e Analyse von Myositis-spezifischen<br />

Merkmalen. Im Rahmen dieser Analyse wird beispielsweise<br />

die CK-Aktivität (CK: Creatinkinase) im Serum bestimmt,<br />

es werden NMR-Untersuchungen durchgeführt, und anhand<br />

von Biopsieproben werden schließlich typische Veränderungen<br />

festgestellt. Charakteristische Hautveränderungen sind bei<br />

Dermatomyositis zu beobachten. Zusätzlich bietet die Existenz<br />

von Myositis-spezifischen Antikörpern, wie Jo-1 oder anderer<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!