02.12.2012 Aufrufe

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

Rheumatoide Arthritis – ein Handbuch - Phadia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Aktuelle Diagnostik auf dem Gebiet der RA<br />

Abb. 3.3 (links): Photosensitiver Hautausschlag auf der Brust bei SLE<br />

Abb. 3.4: Erythematöser malarer Hautauschlag bei SLE, so genanntes „Schmetterlingserythem“<br />

(Bild mit Genehmigung von Elsevier nachgedruckt aus:<br />

Rheumatology, Klippel und Diepe (Hrsg.), 2/E, ©1998 Mosby)<br />

sind auch bei <strong>ein</strong>er großen Anzahl anderer Krankheiten festzustellen.<br />

Daher werden im nächsten Schritt spezifische Marker-Antikörper<br />

analysiert. Folgende Antikörper können bei SLE auftreten:<br />

Antikörper gegen Nukleosomen (Anti-dsDNA: 70<strong>–</strong>90 %,<br />

Anti-Histone: 70<strong>–</strong>90 %, Anti-Nukleosom: 88 %, LE-Zelltest),<br />

Antikörper gegen<br />

Ribonucleoprot<strong>ein</strong>-Partikel<br />

(Anti-<br />

Sm: 25 %, Anti-<br />

U1-snRNP: 40 %),<br />

Anti-SSA/Ro (40<strong>–</strong><br />

50 %) und Anti-<br />

SSB/La (15 %),<br />

Antikörper gegen<br />

Abb. 3.5:<br />

Pleura-Erguss bei SLE<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!