13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flexibilisierung der Planung für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 1015. Methoden5.1 BackcastingBeschreibung des AnsatzesBackcasting wurde als Methode ab Anfang der 1980er Jahre entwickelt und kamzunächst in Nordamerika sowie in Europa in den Niederlanden und insbesondere inSchweden zum Einsatz. Backcasting-Verfahren eignen sich besonders in jenen Bereichen,in denen globale Ziele verfolgt werden, deren Erreichung sich über einengrößeren Zeitraum erstrecken und bei denen sich konventionelle politische Maßnahmenaus verschiedenen Gründen als wirkungslos erwiesen haben oder aufgrundbestehender Unsicherheiten grundsätzlich ungeeignet sind Rahmenbedingungen,die also auch auf den Umgang mit zukünftigen Klimaänderungen zutreffen.(Renn/Zwick 1997; Scholles 2001).Dadurch, dass die Ursache des Handelns in der Regel in bereits geschehenen Dingenliegt, lassen die zu ergreifenden Maßnahmen kaum noch eine Freiheit und legengleich wieder eine Entwicklung fest (Vester 1993), wodurch politisch-planerischesHandeln seiner grundsätzlichen Flexibilität beraubt wird. Die mit einer solchen Strategieverbundenen Probleme liegen auf der Hand:1. punktuelle unterkomplexe Steuerungen ziehen in der Regel unerwünschteNebeneffekte in anderen gesellschaftlichen Teilsystemen nach sich;2. der Gesellschaft fehlt die gemeinsame Vision, das Ziel, auf welches sich Optimismusgründen und gemeinsame Anstrengungen orientieren lassen;3. eine Politik ohne positiv besetzte Zukunftsentwürfe, an denen sich strategischesHandeln ableiten lässt, wirkt kurzatmig, inkompetent und oftmalshilflos (Renn/Zwick 1997).Auch beim Umgang mit dem Klimawandel bzw. mit klimabezogenen Naturgefahren<strong>ist</strong> beim Wirken "konventioneller" Politikformen und dem damit verbundenen Reagierenauf Ereignisse wie das Elbehochwasser 2002 oder der Jahrhundertsommer2003 zu befürchten, dass aufgrund der dann notwendigen schnellen politischenAntworten die partizipative Entwicklung und Diskussion von Alternativen und somitflexible Lösungsmöglichkeiten nicht durchgesetzt werden.Hier setzt Backcasting als Methode an, bei dem die Logik des politischen Handelsumgekehrt wird. Im Gegensatz zu explorativen Szenarien, bei denen üblicherweisenach einer Systemanalyse die Rahmenbedingungen festgelegt werden, für die dannalternative Entwicklungspfade herausgegriffen werden (Trendszenario/"business asusual" und ein Alternativszenario), stellen normative Kontrastszenarien die Frage,Methoden BMVBS-Online-Publikation Nr. 16/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!