13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flexibilisierung der Planung für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 22• Wichtig für eine politische Durchsetzbarkeit <strong>ist</strong> die Suche nach strategischenPartnern, etwa bei den Fachplanungen für Hochwasserschutz oder der Landschaftsplanung.• Es sind Maßnahmen mit Win-Win-Situationen zu suchen.• Auch die Rolle der Genehmigungsbehörden <strong>ist</strong> zu betrachten: Flexible Konzeptekönnen u. U. die Genehmigungsfähigkeit von Flächennutzungsplänenpositiv beeinflussen.Anpassungsflexibel zu planen heißt vor allem:• informelle Instrumente nutzen• Win-Win-Situationen identifizieren und nutzen• situationsangepasst agieren, d. h. in Prioritäten denken, also "Sowohl-alsauch"und nicht "Entweder-oder-Kategorien"• sich seitens der Stadtplanung strategische Partner aus den Reihen derFachplanungen suchen• angepasstes Bauen anstelle von kompletter Zulassung oder komplettemAusschluss• auf die Überzeugungskraft eines guten städtebaulichen Entwurfs setzen• für den Bestand klimaangepasste Strategien zu entwickeln• über Wettbewerbe Kriterien formulieren, welche Anbieter erfüllen müssenum den Zuschlag zu erhalten• flexible Raum- und Nutzungsstrukturen entwickeln (Prioritäten zukünftigerFlächeninanspruchnahme, Baurecht auf Zeit, Zwischennutzungen…) aberauch Flexibilität im Planungsprozess sicherstellen (Einbindung neuer Akteure,Handlungsspielraum von Instrumenten nutzen, kommunale Selbstbindungzur Qualitätsverbesserung…)Einführung BMVBS-Online-Publikation Nr. 16/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!