13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flexibilisierung der Planung für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 154Abbildung 30: Exemplarischer Indikator Siedlungs- und VerkehrsflächenbewertungDa die Bevölkerungszahl der Stadt rückläufig <strong>ist</strong> und es in Folge des demografischenWandels zu einem deutlichen Anstieg der älteren Bevölkerungsgruppenkommen wird, <strong>ist</strong> eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung des Bestands erforderlich,die sich zukünftig auch mit dem Thema Rückbau auseinandersetzen muss.Zunächst wurden im Rahmen des Handlungsprogramms nachhaltiges Flächenmanagementunter Beteiligung der Bürger zahlreiche Ziele erarbeitet. Anhand der dreiNachhaltigkeitskriterien Ökologie, Ökonomie und Soziales wurden die Ziele dannpriorisiert und den verschiedenen Leitzielen des Handlungsprogramms zugeordnet.Um die Umsetzung des Handlungsprogramms überprüfen zu können bedarf es denEinsatz von Indikatoren. Mit ihnen lässt sich die Wirksamkeit der entwickelten Maßnahmenüberprüfen und hieraus der zukünftige Flächenbedarf der Stadt ermitteln.Durch die Festlegung und den Vergleich der Indikatoren ließ sich für die Stadt Moersdarstellen, dass der Flächenverbrauch trotz sinkender Bevölkerung im Vergleichzu anderen Mittelstädten in NRW erheblich zunimmt. Hier wird nun durch eine kon-Anhang BMVBS-Online-Publikation Nr. 16/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!