13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flexibilisierung der Planung für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 75Neben einer Verbesserung des städtischen Kleinklimas sollen hierdurch Kaltluftentstehungsgebietegesichert und die Verteilung im Stadtgebiet optimiert werden.Insgesamt wird mit diesen Maßnahmen das Ziel verfolgt, die Stadt weniger anfälligfür den Wärmeinseleffekt an heißen Sommertagen zu machen.Der Deutsche Dachgärtner Verband e.V. (DDV) hat in Kooperation mit der HafenCityUniversität Hamburg (HCU) und der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz e.V.(GALK) im Mai 2011 den Leitfaden "Dachbegrünung für Kommunen" herausgegeben,der bewährte Instrumente und Anwendungsbeispiele zusammenstellt undwichtige Argumentationshilfen für die Einführung und Etablierung einer kommunalenGründach-Förderstrategie liefert. Der Leitfaden zeigt gute Methoden zur Gründach-Förderungauf und <strong>ist</strong> gekennzeichnet durch einen sehr engen Praxisbezug.Abbildung 10: Beispiel Dachbegrünung auf SchwimmbadEin weiteres Beispiel <strong>ist</strong> die Grünringgestaltung der Stadt Münster zum Schutz gegeneine steigende Überhitzung im Innenstadtbereich.Formelle Instrumente BMVBS-Online-Publikation Nr. 16/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!