13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flexibilisierung der Planung für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 102welche Entscheidungen notwendig sind, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen (Scholles2001). Das "Backcasting" (Zurückblenden) als Methode greift diese Normative Komponenteder Szenarioentwicklung heraus (Renn/Zwick 1997; Hartwich 1996; Kullinger 1996):1. Zielzustände festlegen: In einem breit angelegten Mediationsverfahren werdenglobale Zielzustände festgelegt, wobei interdisziplinär und unter Miteinbeziehungaller wichtigen gesellschaftlichen Gruppen vorgegangen wird, umwenig effektive Insellösungen auszuschließen. Zentraler Ansatzpunkt <strong>ist</strong> hierbeidie konsensuale Bestimmung positiver Zukünfte, die durch zwei Merkmalebestimmt sind: (a) Multiplexität (Definition des Zielzustands für alle gesellschaftlichenTeilsysteme) und (b) große Reichweite in zeitlicher Dimension.2. Szenarien entwickeln: Eine Anzahl von wenigstens 4 Szenarien zur Realisierungdes festgelegten Zielzustands <strong>ist</strong> zu entwickeln. Diese sind vorurteilsloszu diskutieren und im Diskursverfahren zu entscheiden. Die "Zurückentwicklung"von einem vereinbarten Endzustand dient dazu, alternative Wege derZielerreichung aufzuzeigen. Dabei wird die Zielerreichung in eine Vielzahl vonEinzelschritten und -zielen zerlegt, die festlegen, in welchen Zeitabschnitten(dynamische Dimension) welche Aufgaben zu erledigen sind (sachliche Dimension).Abbildung 12: Prinzip des BackcastingsMethoden BMVBS-Online-Publikation Nr. 16/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!