13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flexibilisierung der Planung für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 150Flächenkreislaufwirtschaft: Stadt Chemnitz; Industriebrache "FahrzeugelektrikChemnitz"In der Stadt Chemnitz finden große strukturelle Umbrüche statt. In vielen Fällen <strong>ist</strong>eine bauliche Wiedernutzung von Brachflächen in naher Zukunft als eher unwahrscheinlichanzusehen. Aus diesem Grund wird von Seiten der Stadt das Ziel angestrebt,einige dieser Flächen als sog. "Reserveflächen", zunächst einer Zwischennutzungzu zuführen, bis wieder Bedarf an einer marktwirtschaftlichen Nachnutzungbesteht.Abbildung 25: Brachflächenbilianz im Stadtgebiet ChemnitzDie Bestandserhebung im Rahmen des Brachflächenmanagements ermittelte insgesamt530 Flächen, mit insgesamt 350 ha. Obwohl diese teilweise schon seit einigenJahren brachliegen und eine bauliche Wiedernutzung kurzfr<strong>ist</strong>ig kaum zu erwarten<strong>ist</strong>, we<strong>ist</strong> ein großer Anteil der Flächen immer noch einen hohen Versiegelungsgradauf.Im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes REFINA wurden in der Stadt Chemnitz,am Beispiel der Industriebrache der ehemaligen "Fahrzeugelektrik Chemnitz", unterBeteiligung von Eigentümer, Stadtverwaltung und Träger öffentlicher Belange mehrerealternative Nutzungsvarianten entwickelt.Anhang BMVBS-Online-Publikation Nr. 16/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!