13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flexibilisierung der Planung für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 164Abb. 8:Beispielhafte Darstellung einer h<strong>ist</strong>orischen Innenstadt, Rudolpho Duba/ pixelo.deAbb. 9:Bebauungsplan mit Festsetzung einer Grünflächen, BPWAbb. 10: Beispiel Dachbegrünung (Hotel Wonnemar, Bad Liebenwerda), Holger PietschmannAbb. 11: Bedeutung der Nähe zu Grünflächen und Landschaft für die Wahl des Wohnortes – Bewertung sehr wichtig/wichtig in %; BMFSFJ 2007:11Abb. 12: Prinzip des Backcastings; eigene Darstellung nach: The Natural Step (2011),URL: http://www.naturalstep.org/backcastingAbb. 13: Indikatorenkonzept für eine klimaresiliente Entwicklung, plan + riskAbbildungsverzeichnis AnhangAbb. 1:Abb. 2:Abb. 3:Abb. 4:Abb. 5:Abb. 6:Entwurf zur Grabenöffnung in der Innenstadt; Stadt Bad Liebenwerda (2012): Präsentation des ProjektstandsExWoSt : StadtKlima – 3. Querschnittsworkshop, SykeSimulation des zukünftigen Grabenverlaufs; Stadt Bad Liebenwerda (2012): Präsentation des ProjektstandsExWoSt : StadtKlima – 3. Querschnittsworkshop, SykePriorisierung der Bauflächen im Regensburger Flächennutzungsplan; Stadt Regensburg, Stadtplanungsamt,Joachim BuckDetailausschnitt einer Prüffläche; Stadt Regensburg, Stadtplanungsamt, Joachim BuckParkplatz Stadtzentrum Syke; Pesch, P. (2012): Präsentation "Modellvorhaben Stadt Syke – Verantwortlichhandeln im Klimawandel am 14. /15. 03.2012 in SykeBebauungsplan Nr. 25 (3/36) "Im Hachetal – nördlich des Mühlendamms" (Parkplatz); Stadt Syke: BebauungsplanNr. 25 Stadt Syke : 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 25 (3/36) "Im Hachetal – nördlichdes Mühlendamms"Abb. 7: Neubaugebiet Franzenbrunnen; Landeshauptstadt Saarbrücken (2012): Ex pertise"Flexible und klimagerechte Raum- und Siedlungsstrukturen, SaarbrückenAbb. 8:Abb. 9:Darstellung der Entwässerung für das Neubaugebiet Franzenbrunnen; Exper tise "Flexible und klimagerechteRaum- und Siedlungsstrukturen, SaarbrückenDarstellung der Kaltluftströmung Neubaugebiet Franzenbrunnen; Expertise"Flexible und klimagerechte Raum- und Siedlungsstrukturen, SaarbrückenAbb. 10: Nicht genehmigte Bauten am Fischbach; Dams, C. et al. (2012): Expertise "Flexible und klimagerechteRaum- und Siedlungsstrukturen, Präsentation Ex pertenworkshop am 25.01.2012 in BerlinAbb. 11: Überschwemmung in Rußhütte 2009; Dams, C. et al. (2012): Expertise "Fle xible und klimagerechteRaum- und Siedlungsstrukturen, Präsentation Expertenworkshop am 25.01.2012 in BerlinAbb. 12: H<strong>ist</strong>orische Altstadt, ©Leiss/fotolia.comAbb. 13: Zielszenario Endenergieverbrauch der Haushalte Stadt Freiburg; Öko-Institut e.V.(2011); PräsentationPressekonferenz "Freiburg 2050 – Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt;; in: Endenergieverbrauch derHaushalte (Ziel-Szenario) Freiburg; URL: http://www.oeko.de/oekodoc/1292/2011-417-de.pdfAbb. 14: MIV Anteile verschiedener Antriebsarten am Fahrzeugbestand (Zielszenario); Öko-Institut e.V. (2011);Freiburg 2050 – Auf dem Weg zur Klimaneutralität – Abschlussbericht;; in: MIV Anteile verschiedenerAntriebsarten am Fahrzeugbestand (Ziel-Szenario), Freiburg;URL: http://www.oeko.de/oekodoc/1331/2011-448-de.pdfAbb. 15: Vorentwurf "Dunkler Wald"; Grundmann Landschaftsarchitekten: Vorentwurf "Dunkler Wald";URL: http://grundmann-la.de/wp-content/uploads/2012/08/wurz1.jpgLiteratur- und Abbildungsverzeichnisse BMVBS-Online-Publikation Nr. 16/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!