13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flexibilisierung der Planung für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 13MultifunktionaleFlächennutzungWährend das Baurecht auf Zeit zeitlichaufeinanderfolgende Nutzungen vorsieht,bedeutet multifunktionale Nutzungeine zeitlich parallele mehrfacheNutzung einer Fläche für unterschiedlicheBodennutzungen. Zugleich wird imGegensatz zum Konzept der temporärenZwischennutzung (etwa einerBrachfläche) auf ein dauerhaftes Nebeneinandermehrerer Nutzungen abgestellt.Multifunktionale Nutzungenwerden insbesonderezur Bewältigung der Problematikvon Starkregenereignissensowie Frischluftschneisendiskutiert. Hier<strong>ist</strong> es überlegenswert, dieparallele Nutzung vongeeigneten Flächen (z. B.öffentliche Grünflächenoder auch Parkplätze) alsNotentwässerungswegeförmlich festzusetzen, umRechtssicherheit herzustellen.Durch Eintragungeiner Baulast <strong>ist</strong> dies ggf.auch auf privaten Flächenmöglich.StadtKlimaExWoStModellprojekt Syke:Nutzung eines innerstädtischenParkplatzesals NotentwässerungsflächeAnwendung: NeuplanungEinfacherBebauungsplanEinfache Bebauungspläne werden vorallem aus Gründen der Verfahrensvereinfachungoder auch aufgrund derhohen Komplexität zur Überplanungbereits bebauter Gebiete aufgestelltund sind in verschiedenen Einsatzbereichenzur Anpassung an den KlimawandeldenkbarKlimaanpassungsmaßnahmendurch Festsetzenvon Art und Maß der baulichenNutzung, Freihaltenvon Flächen, Vermeidungeiner weiteren Versiegelungdurch die Festlegungder Mindestgröße undHöchstmaße von Baugrundstücken,Anpflanzungenund Pflanzbindungen,Erhalt und Schaffungvon Freiräumen und Grünflächenoder auch "Baurechtauf Zeit" (siehe S.12)Anwendung: Bestandsplanung/NeuplanungBauGB Kli-maschutz-Novelle2011Durch die in § 1a Abs. 5 BauGB eingefügteKlimaschutzklausel soll der Klimaschutzbei der Aufstellung von Bauleitplänenin der Abwägung verstärktberücksichtigt werden.Die Regelung verwe<strong>ist</strong> aufdie gewachsene Bedeutungdes Klimaschutzesund der Anpassung an denKlimawandel mit vielfältigenAnwendungsmöglichkeitenim städtebaulichenKontext.Anwendung: NeuplanungStadtKlimaExWoStModellprojekt BadLiebenwerda: PotenzialanalyseGrabenöffnungin der InnenstadtStadtKlimaExWoStModellprojekt Saarbrücken:NeubaugebietFranzenbrunnenStadtKlimaExWoStModellprojekt Nürnberg:Grün- und FreiraumkonzeptKurzfassung BMVBS-Online-Publikation Nr. 16/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!