13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flexibilisierung der Planung für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 159Greiving, S. (2007): Raumrelevante Risiken – materielle und institutionelle Herausforderungen für räumliche Planungin Europe. In: Tetzlaff, G.; Karl, H.; Overbeck, G. (Hrsg): Wandel von Vulnerabilität und Klima. Müssen unsereVorsorgewerkzeuge angepasst werden? Schriftenreihe des DKKV 35. BonnGreiving, S. (2008): Hochwasserrisikomanagement zwischen konditional und final programmierter Steuerung. In:Jarass, H. D. (Hrsg.): Wechselwirkungen zwischen Raumplanung und Wasserwirtschaft. Symposium des Zentralinstitutsfür Raumplanung am 30. Mai 2008. Beiträge zum Raumplanungsrecht 237. Lexxion-Verlag Berlin 2008. S.124 -145.Greiving, S./Fleischhauer, M./Lindner, C./Rüdiger, A. (2011): Klimawandelgerechte Stadtentwicklung Ursachen undFolgen des Klimawandels durch urbane Konzepte begegne. Schriftenreihe Forschungen; Heft 149; Berlin.Greiving, S./Fleischhauer, M. (2012): National climate change adaptation strategies of European states from aspatial planning and development perspective. In: European Planning Studies Vol. 20 No. 1, January 2012, pp. 27-47.Gyimóthy, Adél (2010): Auswirkungen der wahrgeNommenen städtischen Natur auf den psychosozialen Empfindungsbereich.Hat Natur Platz in der Stadt. Hamburg 2010Hartwich, H.-H. (1996) : Entscheidungsprozesse im Spannungsverhältnis Technik – Gesellschaft – Politik. Wege zueinem Dialog-Management. Düsseldorf 1996 (VDI Report 25).Hendricks, A. (2006): Einsatz von städtebaulichen Verträgen nach § 11 BauGB bei der Baulandbereitstellung – eineinterdisziplinäre theoretische Analyse und Ableitung eines integrierten Handlungskonzeptes für die Praxis. SchriftenreiheFachrichtung Geodäsie Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie, Technische Universität Darmstadt;Heft 24.ILE-RL MV (2008): Richtlinie für die Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILERL M-V) Verwaltungsvorschriftdes Min<strong>ist</strong>eriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz vom Vom 19. Mai 2008 – VI 340 –5474.1-12 –Ingenstau, H. (1986): Kommentar zum Erbbaurecht, 6. Auflage, Werner Verlag, Düsseldorf.IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change (2007): Contribution of Working Group II to the Fourth AssessmentReport of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Eds.: M.L. Parry, O.F. Canziani, J.P. Palutikof,P.J. van der Linden & C.E. Hanson. Cambridge: Cambridge University Press.Janssen, G. (2012): Rechtsinstrumente der Anpassung an den Klimawandel. In: Birkmann, J., Schanze, J., Müller,P. und Stock, M. (Hrsg.): Anpassung an den Klimawandel durch räumliche Planung Grundlagen, Strategien, Instrumente.E-Paper der ARL Nr. 13. Hannover: 106-120Keller, S.(2008): Instrumente der Bauleitplanung zur Anpassung an den Klimawandel; Vortrag auf dem Kongress"Sind unsere Städte für den Klimawandel gerüstet?" Naturschutz- und Umweltakademie NRW Gelsenkirchen,27.11.2008,URL: http://www.nua.nrw.de/nua/var/www/downloads/05_stephan_keller.pdf (Zugriff am 28.09.2011)Kern, M. (2005): Hochwasserschutz im Bauplanungsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Regierungsentwurfseines Gesetzes zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes vom 3. März 2004. Dissertation derJur<strong>ist</strong>ischen Fakultät der Universität Regensburg,KGST (2010): Bürgerzufriedenheit mit den kommunalen Grünflächen – Stand 2010. Köln. OktoberKlimzug-Nordhessen (2009): Schritte zur Flächenkreislaufwirtschaft; FlyerKöhler, M. (2008): Wenn Wänden Leben eingehaucht wird. Dach+Grün 17 (2): S. 26 – 31Kolb, W./Schwarz, T. (2002): Zum Klimatisierungseffekt von Pflanzenbeständen auf Dächern. In: VeitshöchheimerBerichte 66Kosow, Hannah und Gaßner, Robert (2008): Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse. Überblick, Bewertungund Auswahlkriterien. WerkstattBericht Nr. 103. Berlin: IZT – Institut für Zukunftsstudien und TechnologiebewertungLiteratur- und Abbildungsverzeichnisse BMVBS-Online-Publikation Nr. 16/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!