13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flexibilisierung der Planung für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 109"Indikatorengestütztes Monitoring: Stadt Moers; Nachhaltiges kommunales Flächenmanagementkönnen hier einen ersten Ansatzpunkt darstellen. Für das Umweltbundesamt werdenderzeit in einem Projekt ein Indikatorensystem sowie der Aufbau einer ressortübergreifendenund kontinuierlichen Berichterstattung zur Umsetzung der DeutschenAnpassungsstrategie entwickelt, so auch ein Satz von Response-Indikatorenfür das Querschnittsthema Raumplanung (Bosch & Partner 2012). Im Netzwerk Vulnerabilitätwerden ebenfalls Indikatorenvorschläge für die Raumplanung, Bauwesen undVerkehr erarbeitet, die in erster Linie dem Bereich der Anpassungskapazität zugeordnetsind. Die im Rahmen dieser Projekte entstandenen L<strong>ist</strong>en können einen Orientierungsrahmenfür die Entwicklung von geeigneten Indikatoren zur Anpassungan den Klimawandel auf kommunaler Ebene bilden. (Adelphi 2012)Um einen raum- bzw. flächenrelevanten Sachverhalt darstellen zu können, sind dieAkteure der Stadtentwicklung auf Informationen über den jeweiligen Planungsgegenstandund die bestimmenden Rahmenbedingungen angewiesen. Zur Erarbeitungkonkreter Maßnahmen der Stadtentwicklung muss neben einer Analyse der bisherigenEntwicklung und der aktuellen Rahmenbedingungen auch eine gewisse Abschätzungssicherheitzukünftiger Entwicklungen erreicht werden bzw. muss bei hoherUnsicherheit über die zukünftige Entwicklung zumindest unter Einbeziehung derrelevanten Akteure der Stadtentwicklung der zu beschreitende Pfad abgestimmtwerden.VorgehenIm Hinblick auf die Anpassung an den Klimawandel <strong>ist</strong> bereits verschiedentlich dasLeitbild der "klimaresilienten Entwicklung" thematisiert worden. Die Deutsche Anpassungsstrategie(DAS) we<strong>ist</strong> der Raumordnung und Stadtentwicklung als integrativerQuerschnittsaufgabe eine Vorreiterrolle u. a. bei der Entwicklung von Leitbildernfür anpassungsfähige und resiliente Raum- und Siedlungsstrukturen zu. Eineklimaresiliente Entwicklung wird von einer Gesellschaft getragen, die über eine hoheAnpassungskapazität verfügt und in der Lage <strong>ist</strong>, sich sowohl reaktiv als auchproaktiv an das sich wandelnde Klima anzupassen (Birkmann et al. 2011).Um den Belangen der klimaresilienten Entwicklung das ihrer besonderen Bedeutungentsprechende Gewicht bei der planerischen Bewertung und Entscheidung zukommenzu lassen, bedarf es jedoch eines Kataloges von Qualitätszielen, die anhandvon Indikatoren möglichst quantifizierbar sein sollen. Dabei liefern Qualitätszieleund Indikatoren Maßstäbe für die Zustandsanalyse, die Prognose, die Bestimmungdes geplanten Zustandes, die Abschätzung von Planalternativen sowie für die Erfolgskontrolleund können somit integraler Bestandteil der Stadtentwicklung sein.Insofern sind Indikatoren als Bewertungs- und Entscheidungsinstrumente innerhalbMethoden BMVBS-Online-Publikation Nr. 16/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!