13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flexibilisierung der Planung für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 93mawirksamer Freiflächen sowie zur Reduzierung der Bodenversiegelung auseinandersetzenmuss 9 .Bedeutung für die Anpassung an den KlimawandelIm Bereich Anpassung an den Klimawandel kommt der Flächenkreislaufwirtschaftvor allem bei der Umnutzung von Brachflächen durch Renaturierung und dem Erhaltoder Schaffung von Grün- und Freiflächen insbesondere in schrumpfenden Siedlungeneine besondere Bedeutung zu. Durch ihre Umstrukturierung und Qualifizierungkönnen diese Flächen einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandelle<strong>ist</strong>en. So können renaturierte Brachflächen eine wichtige Funktion als Kalt- undFrischluftentstehungsgebiete oder Retentionsflächen übernehmen.Durch die Verbesserung der Luft- und Wohnumfeldqualität können die errichtetenGrünflächen zudem zur Aufwertung eines Quartiers beitragen bspw. unter dem Motto"Gute Luft im Quartier" (BMVBS 2011).Eine allgemeine Reduzierung der Siedlungsfläche führt zudem zu einer Verringerungihrer Exposition gegenüber Extremereignissen.Flächenkreislaufwirtschaft in den drei großen Handlungsfeldern der Planung(demografischer Wandel, Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel)SynergienWie schon erwähnt bedeutet Flächenkreislaufwirtschaft eine Begrenzung der Flächeninanspruchnahmeund eine verstärkte Konzentration auf die Innenentwicklung.Durch diesen Umstand ergeben sich durch die Flächenkreislaufwirtschaft vielfältigeSynergien zwischen den drei großen aktuellen Handlungsfeldern der Planung: demografischerWandel, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. Flächenkreislaufwirtschaft<strong>ist</strong> also als Querschnittsthema dieser drei Handlungsfelder zuverstehen.So kann die verstärkte Konzentration auf die Innenentwicklung dazu führen, dassvermehrt innerstädtische Altbauten saniert und einer neuen Nutzung zugeführtwerden. Durch die Sanierung können Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandelumgesetzt werden, wie z. B Schutz der Keller (insbesondere der Elektrik)vor Hochwasser nach Starkregenereignissen, Errichtung von Dach- und Fassadenbegrünungoder helle Fassadenfarben (Albedo-Effekt) sowie Dämmung zur Kühlungbei extremer Hitze. Durch diese energetische Sanierungsmaßnahmen sowie die Re-9siehe hierzu auch die Homepage des BBSR zum Thema Flächenmanagement:http://www.bbsr.bund.de/nn_496986/BBSR/DE/Raumentwicklung/Flaechenpolitik/Flaechenmanagement/Projekte/FlaechenmanagementimDetail/FlaechenmanagementDetail.htmlInformelle Instrumente BMVBS-Online-Publikation Nr. 16/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!