13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flexibilisierung der Planung für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 111Abbildung 13: Indikatorenkonzept für eine klimaresiliente EntwicklungDie Anzahl der zu wählenden Indikatoren unterscheidet sich dabei nach der Funktion,die mit dem Indikatorensystem verbunden sind. So werden für ein reines Monitoringviele einfache bzw. gering aggregierte Indikatoren mit einem detailliertenInformationsgehalt benötigt, wo hingegen für die Politikberatung eine Kombinationvon wenigen, hoch aggregierten Schlüsselindikatoren mit einer mittleren Anzahlgering aggregierter Indikatoren sinnvoll <strong>ist</strong>. Schließlich müssen für die Kommunikationmit der (oftmals wenig informierten) Öffentlichkeit wenige und hoch aggregierte,dafür aber intuitiv verständliche Indikatoren verwendet werden (Weiland 1999).Über diese allgemeinen Indikatorenkriterien hinaus lassen sich für die kommunaleEbene konkrete Indikatoren entwickeln, die – eingebettet in kommunale Entscheidungsprozesse– einen Beitrag zur Operationalisierung nachhaltiger Siedlungsentwicklungle<strong>ist</strong>en können. Die nachfolgende Tabelle gibt am Beispiel der Stadt Moerseinen Überblick über die Aussagen, die sich durch die Indikatoren für die Stadt ableitenlassen.Methoden BMVBS-Online-Publikation Nr. 16/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!