13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flexibilisierung der Planung für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 15le im Bestand zum Ziel und lässt nurunter bestimmten Bedingungen dieInanspruchnahme neuer Flächen zu.Die Ansätze zu Brachflächenaktivierungbzw. Rückbau/Renaturierung sind hinsichtlichihrer Flexibilität unter sichändernden Rahmenbedingungen wiedem Klimawandel zu diskutieren.von Nutzungen oder dieSuche nach alternativenStandorten.Anwendung: Bestandsplanungzeugelektrik Chemnitz"ZwischennutzungZwischennutzungen können dazu dienen,Flächen mit unsicherer Realisierungsperspektiveeiner sinnvollen temporärenNutzung zuzuführen oder unterunsicheren Rahmenbedingungen eineFläche zwischenzeitlich einer sinnvollenNutzung zuzuführen, bis eine gesicherteEntscheidungsgrundlage vorhanden<strong>ist</strong>.Hier bieten sich z. B. temporäreParkkonzepte oderauch zeitlich befr<strong>ist</strong>etebauliche Vorhaben an, uminsbesondere bei öffentlichenFlächen den Verwertungsdruckzu reduzierenund Brachflächen imStadtbild zu vermeiden.Stadt Leipzig: DunklerWald oder urbaneLandwirtschaft aufinnerstädtischenBrachflächenMethodenAnsatz Kurzbeschreibung Anwendungskontext BeispieleBackcastingDas "Backcasting" (Zurückblenden) alsMethode greift die Normative Komponenteder Szenarioentwicklung heraus,bei der die Frage gestellt wird, welcheEntscheidungen notwendig sind, um einbestimmtes Anpassungsziel zu erreichen.Die Methode kann derPolitik, Verwaltung undÖffentlichkeit dabei helfen,den Blick von der "Prognosefokussiertheit"abzuwenden.Durch die Formulierungeines wünschenswertenZielzustands könneneingefahrene Denkmusterdurchbrochenwerden. Sie eignet sichgut dafür, mit der gemeinsamenEntwicklung einesgewünschten zukünftigenZustands in den Dialog zutreten.Stadt Freiburg imBreisgau: KlimaneutraleStadt 2050IndikatorengestütztesMonitoringUm den Belangen der klimaresilientenEntwicklung bei der planerischen Bewertungein entsprechendes Gewichtzukommen zu lassen, bedarf es Qualitätszielen,die anhand von Indikatorenmöglichst quantifizierbar sein sollen.Insbesondere bei der zeitlichen Staffelungder Inanspruchnahme von Flächen,aber auch zur Beobachtungräumlicher Effekte des Klimawandels.Beobachtung von klimasensiblenund stadtentwicklungsrelevantenKenngrößen wie z. B.,Anteil alter Menschen,Veränderung der Bevölkerungin hochwassergefährdetenBereichen usw.LandeshauptstadtDresden: IndikatorengestütztesMonitoringzur Zielerfüllung desintegrierten Stadtentwicklungskonzepts(INSEK)Stadt Moers – NachhaltigeskommunalesFlächenmanagementKurzfassung BMVBS-Online-Publikation Nr. 16/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!