13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flexibilisierung der Planung für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 80Gesundheit umfasst eine erhöhte Konzentrationsfähigkeit, positive Gefühle mitgleichzeitiger Minderung von Frustration, Kriminalität und Stress. Durch das Vorhandenseinvon Bäumen, Wiesen etc. wird nachweislich die psychische Gesundheitgestärkt. Darüber hinaus bieten grüne Außenräume Möglichkeiten an sozialen Kontakten,Begegnungen und kollektive Naturerfahrung und wirken auf die soziale Gesundheit(Gyimóthy 2010). Der Aspekt der Begünstigung sozialer Kontakte <strong>ist</strong> im Kontextdemografischer Veränderung (Singularisierung, Alterseinsamkeit etc.) bedeutenderdenn je.Nicht nur die Festsetzung privat durchzuführender Begrünungsmaßnahmen <strong>ist</strong> eineder anerkannten Klimaanpassungsmaßnahmen. Das Angebot, die Gestaltung unddie Pflege öffentlicher Grünanlagen <strong>ist</strong> ein zunehmend wichtiger Aspekt in der Beurteilungder Bewohnerinnen und Bewohner zur Lebensqualität in und von Städten. Ineiner dritten bundesweiten Internetbefragung der Kommunalen Gemeinschaftsstellefür Verwaltungsmanagement (KGSt) zur Messung der Bürgerzufriedenheit mitkommunalen Grünflächen in 2004, 2007 und 2010 bestätigten die Befragten denhohen und steigenden Wert öffentlicher Grünflächen in ihrem Lebenskontext. Inbundesweit 19 Kommunen wurden von dem Bürgerinnen und Bürger insgesamt7.641 Fragebögen online ausgefüllt. Auch die 2005 durchgeführte Studie des BAT-Freizeit-Forschungsinstitutes aus Hamburg kommt zu dem Schluss, dass "gepflegteGrünanlagen" einer der wichtigsten Aspekte für attraktives Wohnen in einer Kommunesind.Abbildung 11: Bedeutung der Nähe zu Grünflächen und Landschaft für die Wahl des Wohnortes – Bewertung sehrwichtig /wichtig in %.Formelle Instrumente BMVBS-Online-Publikation Nr. 16/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!