13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flexibilisierung der Planung für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 542. bei kommunalem Zwischenerwerb Grundstücke, die mit einer entsprechendenBaulast bzw. Grunddienstbarkeit gelastet sind, zu einem günstigerenPreis an private Bauherren veräußert werden.3. für die Mitbenutzung des Grundstücks als Notentwässerungsfläche eine Pachtgezahlt wird.AnwendungsbeispieleBaugebiet Franzenbrunnen (StadtKlimaExWoSt-Modellprojekt-Saarbrücken)Im Planungsverfahren des Neubaugebiets Franzenbrunnen, der ExWoSt-Modellprojekt Saarbrücken findet der Aspekt Anpassung an den Klimawandel verstärktBerücksichtigung.Das Gebiet liegt an einer Hanglage mit einer Höhendifferenz von ca. 20 Meternwodurch insbesondere nach Starkregenereignissen die Ableitung des Regenwasserszu Problemen führen kann. Aus diesem Grund wurden umfangreiche Untersuchungenzur Entwässerung durchgeführt.So sind im Entwässerungssystem viele Retentionsflächen auf öffentlichen Grünflächengeplant. Die umliegenden Straßen werden als Notentwässerungswege in diePlanung mit einbezogen. Im unteren Bereich des Planungsgebiets gibt es Überlegungeneine im Regelfall für Freizeitaktivitäten genutzte Freifläche als temporäres5Rückhaltebecken auszuweisen.Abbildung 4: Darstellung Regenwasserkonzept Baugebiet Franzenbrunnen5 Ausführliche Beschreibung des StadtKlimaExWoSt-Beispiels siehe Anhang S.122Formelle Instrumente BMVBS-Online-Publikation Nr. 16/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!