13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flexibilisierung der Planung für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 87tung eines integrierten Entwicklungskonzeptes einen komplexen Prozess dar. Vorallem aufgrund der zahlreichen Wechselwirkungen gilt es, alle entscheidenden, aufdie Zukunft gerichteten Fragen in diesen Prozess zu integrieren. Es zeigt sich, dasssowohl der Prozess als auch die auf die Zukunft gerichteten Fragen von integriertenStadtentwicklungskonzepten mit den Fragestellungen der Anpassung an den Klimawandelkorrespondieren:• Ist die Stadt gegenüber Klimafolgen (aber auch gegenüber dem demografischerWandel, Strukturwandel…) exponiert?• Wo <strong>ist</strong> die Stadt betroffen?• Wie kann sich die Stadt anpassen?• Wie können die relevanten Akteure und die Öffentlichkeit erreicht und eingebundenwerden?Die Komplexität mit dem sich der Klimawandel schon heute auf die verschiedenstenHandlungsfelder der Stadtentwicklung auswirkt zwingt dazu, Anpassungsaspektefrühzeitig in Planungs- und Entscheidungsprozesse einzubringen. Gerade die neunExWoSt-Modellvorhaben "Urbane Strategien im Klimawandel" zeigen, dass Anpassungan den Klimawandel als Mainstreamstrategie verstanden wird, wo der Belangder Anpassung an den Klimawandel in unterschiedliche städtische Prozesse, Aktivitätenund Routinen zu integrieren <strong>ist</strong>. Das Integrierte Stadtentwicklungskonzepthatte demzufolge das Ziel, im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes Anpassungserfordernisseund Anpassungsstrategien für eine die veränderten Rahmenbedingungenberücksichtigende Stadtentwicklung in einem ressortübergreifenden, integrativenBeteiligungsprozess zu entwickeln.Das Erfordernis einer integrierten Herangehensweise und Betrachtung impliziert dieBerücksichtigung von Wechselwirkungen der Stadtentwicklungsstrategien sowohluntereinander (Synergieeffekte oder Zielkonflikte) als auch mit den Aspekten derAnpassung an den Klimawandel. Auch die mögliche Abfolge von Leitbildern, Strategienund Handlungsoptionen sollte mit Blick auf Klimaanpassungserfordernisse diskutiertwerden. So we<strong>ist</strong> die Deutsche Anpassungsstrategie darauf hin, dass insbesonderedie Herausforderungen des Klimaschutzes, der Anpassung an den Klimawandelund des demografischen Wandels als eine dreigleisige Strategie begriffenwird. Diese drei zentralen Anliegen sind Aufgaben, die heutige und zukünftigeStadtumbauquartiere zu bewältigen haben. Das Instrument des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptesaufgrund seines Charakters, einer Funktion und seines Prozessesgute Anknüpfungspunkte, um diese Strategie umzusetzen.Im Rahmen vorhandener Integrierter Stadtentwicklungskonzepte gilt es, die zugrundeliegendenZiele der Stadtentwicklung regelmäßig zu überprüfen und mitInformelle Instrumente BMVBS-Online-Publikation Nr. 16/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!