13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flexibilisierung der Planung für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 32Die bisherige Subventionspraxis im Bereich des Schutzes vor klimabezogenen Naturgefahren<strong>ist</strong> ausgerichtet auf Maßnahmen und deren Kosten. Die Steuerung derPolitik erfolgte bisher somit Input-orientiert. Zielvereinbarungen setzen beim Outputan, das heißt bei den Zielen, Le<strong>ist</strong>ungen und Wirkungen. Eine Zielvereinbarunghält das anzustrebende Ergebnis fest. Die Notwendigkeit vieler Detailvorschriftenüber Maßnahmen entfällt. Da Vereinbarungen über das Ergebnis getroffen werden,erhalten die Akteure mehr Handlungsspielraum sowohl auf der Ebene ihrer Strategienals auch auf der Ebene der konkreten Maßnahmen.Die große Herausforderung besteht in diesem Zusammenhang in der Definition relevanterund praktikabler Steuerungsgrößen, respektive Indikatoren zur Messungder Vertragserfüllung. Auf der strategischen Ebene stellt sich die Frage, ob die Vertragszieleauch tatsächlich zu der erwünschten Wirkung (Reduzierung der negativenAuswirkung des Klimawandels) beitragen.Tabelle 5: Produktblatt einer ZielvereinbarungElementInhaltMöglicher Inhalt beimKlimafolgenmanagement(beispielhaft für Bauvorsorge)WirkungszielBeschreibung der erwünschtenWirkungReduzierung des gegebenen Klimafolgenrisikos umx % bis zum Zeitpunkt yIndikatoren zur Überprüfung desangestrebten WirkungszielsSchadenserwartungswerte pro Raumeinheit <strong>ist</strong>/soll inBezug auf bestimmte KlimawirkungVertragszieleBeiträge der Vertragspartner zurErfüllung des WirkungszielsReduzierung der Schadenserwartungswerte imbaulichen Bestand um eine Größenordnung x bis zumZeitpunkt yMonitoringindikatorenVertragsindikatorJedes Vertragsziel wird mit einenquantitativ messbaren IndikatoroperationalisiertÜberprüfung der Maßnahmenumsetzung in Bauvorsorgemaßnahmenpro Objekten/ZeiteinheitQualitätssicherungOperationalisierung über Indikatorenoder VerhaltensgrundsätzeOrientierung am Stand der TechnikFinanzierungKostenträger der einzelnenVertragszieleAkteur, der die Maßnahme verantwortetVerfahren BMVBS-Online-Publikation Nr. 16/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!