13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flexibilisierung der Planung für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 123"Die Entwässerung der geplanten Bebauung im Teilgebiet MK 2, direkt an der Straße,erfolgt durch Mulden / Versickerung in der Fläche zwischen MK 2 und Kleinbahn.Ein Hochwasserüberlauf in den Erlenbruchwald und den Bahnseitengraben <strong>ist</strong> möglich.Abbildung: 6: Bebauungsplan Nr. 25 (3/36) "Im Hachetal – nördlich des Mühlendamms" (Parkplatz)Die Oberflächenentwässerung der nach Süden anschließenden Teilfläche von MK 2erfolgt oberirdisch durch Verrieselung nach Osten in den Erlenbruchwald. Für diesenBereich müssen hochwasserschützende Maßnahmen vorgesehen werden. Bei einermöglichen Anlage von Parkplatzflächen in dieser Teilfläche sollen diese auf vorhandenemGeländeniveau gelegt werden, so dass eine zeitweise Überschwemmung derFlächen möglich <strong>ist</strong>" (Stadt Syke: B-Plan 25 (3/36)).Durch die Festsetzung <strong>ist</strong> gesichert, dass der Hache bei einem Hochwasser genügendRaum zur Verfügung steht, wodurch sich das Risiko von Hochwasserschädenan Gebäuden oder Infrastruktureinrichtungen im Zentrum minimieren lässt.Stand des Verfahrens:Der B-Plan 25 (3/36) mit den hier genannten Festsetzungen <strong>ist</strong> im Jahr 2002 beschlossenworden und in Kraft getreten.Ansprechpartner:Stadt SykeHerr Rolf KückRathaus Syke (Stadtverwaltung)Hinrich-Hanno-Platz 128857 Syke(04242) 164 411Rolf.Kueck@syke.deAnhang BMVBS-Online-Publikation Nr. 16/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!