13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flexibilisierung der Planung für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 89rungswissen über vorhandene Zusammenhänge zu Ungunstlagen sind systematischzu identifizieren. So sind u. a. Rettungs- und Katastrophendienste, Verantwortlichevon Pfleg- und Gesundheitseinrichtungen und Diensten, freie Wohlfahrtsverbändeme<strong>ist</strong> unverzichtbare Partner in dem städtischen Dialog um klimagerechteStadtentwicklung. Sie sollten bereits von der Analysephase bis zur Konzeptentwicklungeinbezogen werden und an Umsetzungsvorschlägen mitwirken. UnterstützendeInstrumentarien können die Mitwirkung an strategischen Zielvereinbarungen sein(siehe auch Kap. 2.2Strategische Zielvereinbarung).ÖffentlichkeitsarbeitMittels gezielter Öffentlichkeitsarbeit sind sowohl die Fachöffentlichkeit als auchBürgerinnen und Bürger, die Politik und die wesentlichen weiteren lokalen Akteureüber die Entwicklungsschritte und Zielsetzung des integrierten Konzeptes zu informierenund zum Mitwirken zu motivieren (siehe auch Expertise "Kommunikationsinstrumenteim Anpassungsprozess an den Klimawandel").ProzessgedankeEin integriertes, klimagerechtes Stadtentwicklungskonzept sollte als fortlaufenderProzess verstanden werden und eine Offenheit für seine Weiterentwicklung aufweisen.Gerade der offene Charakter von integrierten Stadtentwicklungskonzepten ermöglichtden Einbezug unterschiedlicher Instrumente, Verfahrenselemente und Methodenzur Entwicklung von anpassungsflexiblen Raum- und Siedlungsstrukturen. Dasintegrierte Stadtentwicklungskonzept kann die Grundlage für die inhaltliche Ausrichtungund strategische Fundierung der einzelnen Methoden, Instrumente und Verfahrendarbieten. Insbesondere vor dem Hintergrund rückläufiger kommunaler Finanzspielräumekommt einem gezielten Steuerungsinstrument mit einem integriertenHandlungsansatz wie das Integrierte Stadtentwicklungskonzept zum effektivenEinsatz aller Ressourcen eine besondere Bedeutung zu.Beispiele aus den StadtKlimaExWoSt-Modellprojekten:Integriertes Stadtentwicklungskonzept Karlsruhe 2020Die Thematik Klimaanpassung fand im Integrierten Stadtentwicklungskonzept2020" (ISEK) explizit Berücksichtigung (Stadt Karlsruhe 2012). Die Erarbeitung derMaßnahmen für den Klimaanpassungsplan wurde durch ein Fachbüro begleitetund deren Wirkungen in einem Klimamodell überprüft. Innerhalb des Prozesseswurde im Fachforum Umwelt, Klimaschutz und Stadtgrün das Thema "Klimaanpassung"ausgiebig erörtert und seitens der Bürger viele Vorschläge entwickelt.Informelle Instrumente BMVBS-Online-Publikation Nr. 16/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!