13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flexibilisierung der Planung für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 91anpassung wie die stark belasteten Verkehrstrassen und –knoten. Aufgrund einesextrem hohen Versiegelungsgrades sowie eines geringen Anteils an Grünflächenhat sich der Nürnberger Süden zu einer Hitzeinsel entwickelt (Stadt Nürnberg 2012c).Gleichzeitig <strong>ist</strong> der Anteil vulnerabler Bevölkerungsgruppen (kleinere Kinder undHochbetagte) überdurchschnittlich hoch. Insbesondere die Reduzierung des Versiegelungsgrades,die Vermehrung des Grünanteils und die Etablierung von kleinerenWasserstellen bilden konkrete Ansatzpunkte zur Anpassung an den Klimawandelnim Quartier. Als Handlungsfeld im INSEK wurden Umwelt und Klimaanpassungzusammengefasst.Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Weststadt – Stadt NürnbergAls eines von sechs Themenfeldern und Entwicklungsansätzen wurde die Klimaanpassungmit den Themen Freiraum und Grün in den Stadtteilentwickungskonzeptenzusammengefasst (Stadt Nürnberg 2012d). Hierdurch ergaben sich grün- und freiraumbezogeneSchwerpunkte der Klimaanpassung sowohl in der Analyse als auchim konzeptionellen Bereich.Informelle Instrumente BMVBS-Online-Publikation Nr. 16/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!