13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 11MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flexibilisierung der Planung für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 63Abbildung 8: Typische Bebauungsdichte einer h<strong>ist</strong>orischen InnenstadtSiedlungsdurchlüftung und Frischluftzufuhr (Freihalten von Frischluftschneisen,Schutz von Kaltluftentstehungsgebieten, Verbesserung des lokalenMikroklimas)Um Aufheizung von Quartieren zu vermindern und Luftverunreinigungen abzubauen,muss ein möglichst ungehinderter Luftaustausch mit den Kalt- und Frischluftentstehungsgebietenstehen. Ungünstig angeordnete Gebäude führen zum Kaltluftstauund mindern den Luftaustausch. Möglicherweise können im Rahmen eines einfachenBebauungsplanes Festsetzungen von Flächen erfolgen, die von Bebauungfreizuhalten sind (§ 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB), in Verbindung mit einer Festsetzungzur Art der Nutzung. Diese Festsetzungen müssen allerdings wie andere auch ausstädtebaulichen Gründen erforderlich sein, z. B. zur Erhaltung einer für das Ortsbildwesentlichen Blickbeziehung. Im Freiraumentwicklungsprogramm der Stadt Saarbrückenwerden verschiedene Funktionen von Freiflächen aufgegriffen und versucht,die Grün- und Freiräume Saarbrückens an die Veränderungen der Stadtgesellschaftund der Stadträume anzupassen. Drei Bausteine gliedern das Programm:das Freiraumstrukturkonzept (Baustein 1), Gestaltungsprinzipien und Verfahren(Baustein 2) und das Stadtteilbezogene Aktionsprogramm (Baustein 3). GemäßWeber und Kuttler 2003 lassen sich stadtklimatisch relevante Luftleitbahnen in Ventilationsbahnen(gewährle<strong>ist</strong>en einen Luftmassentransport unabhängig von derthermischen oder lufthygienischen Ausprägung), Kaltluftbahnen (transportierenkühle, aber hinsichtlich der lufthygienischen Situation nicht näher spezifizierteLuftmassen) und Frischluftbahnen (leiten lufthygienisch unbelastete, thermischaber nicht näher differenzierte Luftmassen) unterteilen (Regionalverband Ruhr 2010). Fürdie Planungspraxis <strong>ist</strong> diese Unterscheidung aber me<strong>ist</strong> eher weniger relevant, auchwenn einzelne Regionalpläne und kommunale Fachpläne hier eine Unterscheidungtreffen. Das stadtteilbezogene Aktionsprogramm schnürt spezifische Maßnahmen-Formelle Instrumente BMVBS-Online-Publikation Nr. 16/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!