31.07.2015 Aufrufe

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Ergebnisse und Diskussion 874-Aminoantipyrin, Phenol) einen roten Farbstoff mit einem Extinktionsmaximum bei492 nm (Abbildung 41). Diese Reaktion wurde erstmals von Gallati zur Aktivitätsbestimmungvon Peroxidase vorgeschlagen. 152 Akaza und Aota verwendeten eine abgewandelteForm dieser Reaktion zur Bestimmung von Lipidhydroperoxiden, 153 bei der N,N-Diethylanilinanstelle des Phenols eingesetzt wurde.C H 3H 3CNC 6H 5C 6H 5HN3CONOHNOPeroxidase+ 2 H 2O 2+H 3C N +NH 24 H 2OOAbbildung 41Nachweis von Hydroperoxiden durch enzymkatalysierte Kupplung von4-Aminoantipyrin mit PhenolZur Aktivitätsbestimmung wurden nach Schuhmann 151 zunächst zwei Reagenzienlösungenangesetzt, die erst unmittelbar vor der Messung miteinander gemischt wurden. Lösung 1enthielt 140 mg (1,49 mmol) Phenol und 250 mg (0,81 mmol) 4-Aminoantipyrin gelöst in50 ml Phosphatpuffer (0,1 mol/l; pH 7). Für die Lösung 2 wurden 90 mg (0,50 mmol)Glucose und 6 mg Meerrettichperoxidase (HRP) in 50 ml Phosphatpuffer (0,1 mol/l; pH 7)gelöst. Zur Messung wurden die Lösungen jeweils im Verhältnis 1:20 verdünnt. Nach gründlichemSpülen des HPLC-Systems mit der verdünnten Lösung 1 wurde 1 ml der verdünntenGlucose/HRP-Lösung (Lösung 2) zugesetzt. Der Umsatz der zugesetzten Glucose zuWasserstoffperoxid konnte durch den zeitlichen Verlauf der Extinktion bei 492 nm verfolgtwerden (Abbildung 42). Ohne Enzymreaktor war ein solcher Anstieg der Extinktion nicht zubeobachten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!