31.07.2015 Aufrufe

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Anhang 159undy1m∑= ykGleichung 17berechnet, wobei Y k jeweils die durch Einsetzen der codierten Variablen in das RegressionspolynomY b0 + b ⋅ X + erhaltenen Werte waren. Für einen Wert B > 0,9 wurde dask=A ARegressionsmodell als adäquat angesehen.Im letzten Berechnungsschritt wurde nun die Wirksamkeit der einzelnen Faktoren auf dieZielfunktion bestimmt. Die Wirksamkeit W u berechnete sich für die einzelnen Einflußfaktorennach der GleichungW = buupuGleichung 18Im Verlauf der Optimierung wirkte sich dabei jeweils derjenige Faktor0x ˆudominierend aufdie Zielfunktion (Peakhöhe) aus, der im Vergleich zu den anderen Faktoren einen maximalenWert für W u lieferte. Dieser Wert0x ˆu(in natürlichen Koordinaten) wurde dann für die nächsteOptimierungsrunde um eine Einheit der Schrittweitepˆuerhöht:xˆ( neu)= xˆ( alt)+0u0upˆuGleichung 19Die entsprechenden Grundniveaus x 0 u( neu)aller übrigen Faktoren berechneten sich dann zu:00 Wuxu( neu)= xu( alt)+bˆGleichung 20wobei bˆ der Regressionskoeffizient der dominierenden Komponente war. Zur Berechnungder oberen und unteren Stufen gemäß Gleichung 6 wurden die ursprünglichen Schrittweitenjeweils beibehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!