31.07.2015 Aufrufe

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Ergebnisse und Diskussion 67200150Intensity (mV)1005042,3944,8900 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55Retention Time (min)Abbildung 34Trennung der Hydroperoxide des Ölsäuremethylesters an LiChrospher Si60 mit Hexan/2-Propanol 99,5/0,5; Detektionswellenlänge 200 nm;Reaktionszeit 14 StundenAus den Versuchen ging hervor, daß durch Einsatz von Normalphasen auch in der HPLC, wiebei der Kapillarelektrophorese, eine Trennung isomerer Hydroperoxide von Fettsäuremethylesterngut möglich ist. Die Trennleistung mit dem getesteten Lösungsmittelgemisch Hexan/2-Propanol 99/1 reichte jedoch nicht an die mit der Kapillarelektrophorese erreichtenTrennungen heran. Insbesondere die gleichzeitige Trennung isomerer Hydroperoxide von Öl-,Linol- und Linolensäure, wie sie Schmitz für die Kapillarelektrophorese beschrieb, 138,139gelang aufgrund der sehr ähnlichen Retentionszeiten nicht. Trotz dieser Nachteile ist die hierbeschriebene Methode zur Trennung isomerer Lipidhydroperoxide eine sinnvolle Alternative.Die eindeutige Zuordnung der Signale bei der Trennung von Gemischen verschiedenerFettsäuremethylesterhydroperoxide ist dabei jedoch nur schwer möglich. Durch Einsatz einesDiodenarraydetektors (DAD), der leider für diese Arbeit nicht zur Verfügung stand, ließensich solche Zuordnungsprobleme vermutlich leichter lösen. Bei der Messung von Realprobenwürde der Einsatz selektiver Nachweismethoden für Hydroperoxide, gegebenenfalls in Verbindungmit einer vorgeschalteten UV-Detektion mittels eines DAD, die Leistungsfähigkeitdes beschriebenen Trennsystems beträchtlich erhöhen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!