31.07.2015 Aufrufe

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 4 Ergebnisse und Diskussiondiente eine Mischung aus 400 µl TMPD-Lösung, 400 µl Ammoniumeisen(II)-sulfatlösungund 200 µl Wasser bzw. Methanol (je nach Art der zu vermessenden Probe).4.2.3 Diskussion der ErgebnisseDie für den FOX2-Test, den TMPD-Test und die Bestimmung der I - 3 -Absorption erhaltenenWerte für die Nachweisgrenzen sind in Abbildung 27 einander gegenübergestellt. Die Nachweisgrenzendes TBA-Testes lagen mit 694 µmol/l (für 13S-HPOD) bzw. 801 µmol/l (für13S-HPOT) um bis zu zwei Größenordnungen darüber. Die einzelnen Werte für die Kalibrierfunktionen,Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze sind in Tabelle 16 aufSeite 62 aufgeführt.Nachweisgrenze in µmol/l ...30.025.020.015.010.05.022.925.023.120.96.96.5Wasserstoffperoxidtert.-Butylhydroperoxid13S-HPOD13S-HPOD-Methylester10.77.35.7 5.9 6.0 5.60.0Triiodid-Anion FOX2 TMPDAbbildung 27Vergleich der Nachweisgrenzen photometrischer Bestimmungsmethoden fürLipidhydroperoxide (vgl. Tabelle 16)Die oben beschriebene iodometrische Titration mit visuell-optischer Endpunktsbestimmungist aufgrund des nur sehr schwachen Farbumschlages von hellgelb nach farblos in denverdünnten Lösungen nur für Proben mit einem relativ hohen Hydroperoxidgehalt(> 1 mmol/l) geeignet. Bei der Titration der Lipidhydroperoxide kam es dabei jedoch zu sehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!